Acīnētos , ī, m. (ἀ954;943;957;951;964;959;962;, unbeweglich), einer von den Äonen der Valentinianer, Tert. adv. Val. 8.
aceratos , on (ἀ954;941;961;945;964;959;962;), ungehörnt, praeterea sunt (cochleae), quae aceratoe vocantur, Plin. 30, 46.
ablepsia , ae, f. (ἀ946;955;949;968;943;945;), die Verblendung, Serv. Verg. Aen. 7, 647.
Absyrtos , ī, m. (Ἄ968;965;961;964;959;962;), ein Fluß in Illyrien, Lucan. 3, 190.
abhortor , ārī = ἀποτρέπομαι, Gloss. II, 242, 2.
... . as, m. (Ἀ954;945;961;957;945;957;949;962;), die Einw. ... ... , ānis, m. (Ἀ954;945;961;957;940;957;), der ... ... 7944;954;945;961;957;945;957;953;954;972;962 ...
... us , on u. um (ἀ954;972;955;959;965;952;959;962;), I) nachfolgend; subst ... ... ein Unterdiener od. Gehilfe des Priesters bei gewissen Feiergebräuchen der röm. Kirche, bes ...
... accipiter , tris, m. (wohl aus *acupeter = ὠκυπέτης, der Schnellflieger, mit volksetymol. Anlehnung an accipere), ein Habicht, Falke, ... ... Edelfalke, Sperber, Ter., Varr. fr., Cic. u.a. – piscis ...
... mus. 5, 2. p. 354, 14 Fr.; vgl. Gloss. ›acisculum‹ ορυξ. ... ... acisculārius , ī, m., der Steinmetz (955;945;964;972;956;959;962;), Gloss. II, 13, 47.
... habrotonum), ī, n. (ἀ946;961;972;964;959;957;959;957;), Stabwurz (Artemisia Abrotonum ... ... , f. (ἀ946;961;972;964;959;957;959;962;), Lucan. 9, ...
Achradina , ae, f. (Ἀ967;961;945;948;953;957;942;), der durch Größe u. Bevölkerung wichtigste Stadtteil von Syrakus, mit den schönsten öffentl. Plätzen und Gebäuden (Basilika, Prytaneion usw ...
acephalus , um (ἀ954;941;966;945;955;959;962;), ohne Kopf, versus, Mar. ... ... 17; 135, 32; 137, 33 K. Mar. Plot. 452, 20 K. Terent. ...
ablegmina , um, n. pl. (ab-legere, ἀπολέγειν, als vorzüglich auswählen), die besten, zum Opfer ausgewählten Stücke des Opfertieres, Paul. ex Fest. p. 21, 7.
abnuentia , ae, f. (abnuo) = ἀπόφασις, die Verneinung, Abweisung, criminis, als rhet. Fig., Aur. Augustin. de rhet. p. 144, 2 ed. Halm.
acervālis , e (acervus), aufgehäuft, für das griech. σωρείτης, ein Trugschluß durch Anhäufung, Cic. de div. 2, 11.
abiūnctum , ī, n. (abiungo) = διαλελυμένον, die kurze (konzise) Ausdrucksweise, Carm. de fig. 55. p. 65 ed. Halm.
acentētus , a, um (ἀ954;941;957;964;951;964;959;962;), ohne Punkte od. Flecken ... ... . 37, 28. Fronto de fer. Als. 3. p. 224, 25 N.
acanthion , ī, n. (ἀ954;940;957;952;953;959;957;), eine der spina alba ähnliche Distelart, Plin. 24, 108. Ps. Apul. herb. 68.
Acmonidēs , is, m. (Ἀ954;956;959;957;943;948;951;962;), einer von Vulkans Schmiedegesellen, Ov. fast. 4, 288.
... ) eine Schale, Schüssel, in die man die Speisen tauchte, Quint. 8, ... ... . § 9. Apic. 8, 382: als Stürze über ein Gericht, Petron. 56, 8 ... ... 556, 6 (ed. Garet). – d) als Maß für feuchte u. trockene Dinge, der vierte ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro