ac sī , s. at-que.
... ā (āh), Interj. unser ah! ach! od. ha! hm! zum Ausdruck der Wehmut, Überraschung, Verwunderung, auch der ... ... . auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ... ... vires oleae abibunt, Cato: ab. in semen, Plin.: ne in ora hominum pro ludibrio ... ... , Liv.: vigor ingenii velocis in alas et pedes abiit, Ov.: in avi mores ...
... vulneri ferrum, Sen. Troad. 48. – b) abdere se in alqm locum, sich ... ... aus der menschl. Gesellschaft, se in intimam Macedoniam, Cic.: se rus, Ter.: se Arpinum, Cic.: u. se in bibliothecam od. in litteras, Cic.: u. ...
... ) leb. Wesen: α) übh.: greges ovium ex Apulia in Samnium aestivatum, Varr. r.r. 2, 1, 16: in stabula solent equas abigere, Varr. r.r. 2 ... ... de frumento, Plaut.: alqm ab ianua, Plaut.: abigi ab ludis, ab sede piorum, Liv. – γ ...
... , steiler Berg, dem Berge Calpe in Spanien gegenüber, mit dem er die sogenannten Säulen des Herkules bildete, ... ... 2, 6, 8 (1. § 27 u. 2. § 95, wo Frick Abila schreibt), Plin. 3, 4: ...
ab-sto , āre, abstehen = entfernt stehen, longius (Ggstz. propius stare), Hor. de art. poët. 362: abstandus est, er muß fern stehen, Plaut. trin. 264.
ab-emo , ere, wegnehmen, Paul. ex Fest. 4, 18. Gloss. II, 3, 29 ›abemit: ab eam accepit ελαβεν‹.
abiga , ae, f. = chamaepitys, Plin. 24, 29. Ps. Apul. herb. 27.
... Liv. (s. Fabri zu Liv. 22, 22, 10): exercitum Romam, Liv.: poet ... ... . »Abführen« zur Strafe, collegam vi de foro, Liv.: in lautumias, Cic., in ... ... reißt hin, Sen. n. qu. 4. pr. § 11. – b) (philos. ...
... . im Überfluß-, in Fülle-, vollauf da od. vorhanden sein, quod ex ... ... Ascon. – 2) etw. in Überfluß-, in Fülle-, in mehr als gewöhnlichem Maße ... ... versehen sein, etw. vollauf od. im Übermaß zu genießen haben ( ...
ab-oleo , ēvī, itum (nach Prisc. 9, ... ... ganz außer Gebrauch-, in Abgang bringen, gänzlich abschaffen, -aufheben, für ungültig erklären, unterdrücken, niederschlagen ... ... Liv.: testamentum, Vell.: divitias, Sen.: libros, Lact.: accusationem, Plin. ep.: religionem, Suet.: abolitos ...
... Konditionalsätzen, wie: absque te esset, wärest du nicht, ständest du mir nicht bei, ... ... , Plaut.: absque hoc esset, täte er es nicht, wenn er nicht wäre, Ter.: quam fortunatus ... ... wäre dieses einzige nicht, Ter.: u. so bl. absque te uno, Gell. Vgl. Brix zu ...
... , 1 (1. § 97), Ov. her. 18, 127; 19, 29 sq., sowie durch ihre heldenmütige Verteidigung gegen Philipp ... ... od. Berby), Plin. 5, 60. Amm. 19, 12, 3. – Dav. ...
... Cic.: vituperare, mirari, Vell.: ab. cavere, Ov.: parentes ab. habemus, Sall. – ... ... huic ab. est demittere se in aquam calidam, Cels.: ut ab. sit alterum efficere, Plin. ep.: ab. (sc. esse) libertatem ratus ...
... 954): toto abhinc orbe, Apul. flor. 16. – II) in der Zeit: 1) von der ... ... von jetzt an, von hier od. da ab, Pallad. 4, 13, 9. Symm. ep ...
... – mit Ang. wohin? ad alia, Cic.: in melius, verschönernd vom Original sich ... ... entschlagen, a miseria quasi aberrare, Cic. ad Att. 12, 45, 1: u. absol., sed tamen aberro, Cic. ad Att. 12, 38, 1.
... .: partus suos a sese, Gell.: alqm in exsilium ad Britannos, Amm.: m. 1. Sup., pueros ... ... Posten verdrängen (s. Wölffl. Liv. 21, 10, 2), alqm, Liv.: alqm eo, unde etc., Liv.: ...
Abella , ae, f., Stadt in Kampanien, j. Avella vecchia, Verg. Aen ... ... 35, 8. – Dav. Abellānus , (in Hdschr. u. Ausgg. auch Avellanus), ... ... Isid.: bes. Abellana nux u. subst. bl. Abellana, ae, f., die Haselnuß als Frucht, ...
ab-nego , āvī, ātum, āre, I ... ... pecuniae partem, Quint.: depositum, Plin. ep. – nec comitem abnegat (sc. se), versagt sich dir nicht als Begleiterin, Hor. carm. 1, 35, 22: m. folg. Infinit., Verg. georg. 3, ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro