1. acta , ae, f. (ἀκτή), das steil ... ... und weiten Aussicht einen reizenden Aufenthalt gewährt, in sola acta, Verg.: in acta cum mulierculis iacēre, Cic.: in acta cum suis accubuisse, Nep. – dah. actae meton. ...
2. ācta , ōrum, n., s. ago.
ac-cumbo , cubuī, cubitum, ere (ad u. *cumbo ... ... (Ggstz. ambulare, sedere): cum alqo, Plaut.: in via, Plaut.: in acta cum suis, Nep.: v. Schwimmenden, summis accumbet in undis, Manil. ...
2. Lepidus , ī, m., Beiname der ämilischen gens, ... ... mit Q. Katulus dem Sohne, erbitterter Feind Sullas, der nach Sullas Tode dessen acta kassieren wollte u. dadurch Veranlassung zu bürgerlichen Unruhen (tumultus) gab, ...
com-molo , uī, itum, ere, zermalmen, zerstampfen, ... ... . 12, 52. § 18 u. 20: arbores (vom Blitz), Acta fr. Arv. a. 224, 5 im Corp. inscr. Lat. ...
litātio , ōnis, f. (lito), das glückliche Opfern, Plaut. Pseud. 334. Acta fr. Arv. a. 218 im Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 24: hostiae maiores sine litatione caesae, Liv. 27, 23, 4: ...
indigno , āvī, āre (indignus), entwürdigen, me indignavit condignatio tua (deine Würdigung), Acta martyr. S. Didymi 4.
posterus , a, um, Compar. posterior, Superl. postrēmus u. ... ... , am folgenden Tage, Cic.: u. postero die, quam illa erant acta, den Tag danach, als usw., Cic.: posterā nocte, Nep.: postero ...
Astyanax , actis, Akk. acta, m. (Ἀστυάναξ), I) Sohn Hektors u. der Andromache, nach Trojas Eroberung durch die Griechen von den Mauern Trojas herabgestürzt, weil er nach einem Orakelspruche die Stadt wieder aufbauen sollte ...
co-inquio , īre, und co-īnquo (co- ... ... . ICt. fr. 5 ( bei Serv. Verg. Aen. 11, 316). Acta fratr. Arv. a. 119, 5. 120, 37 u. 213, ...
per-celer , is, e, sehr schnell, alcis interitus, Cic. Cael. 58: cruenta complura perceleri acta procinctu, Amm. 29, 6, 1.
splendidē , Adv. (splendidus), I) hell, glänzend, herrlich, ... ... ., ornare convivium, Cic.: se gerere, eine glänzende Haushaltung führen, Vell.: acta aetas honeste ac splendide, Cic.: ornate splendideque facere, Cic.: spl. declamare, ...
ēleganter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... psallere et saltare elegantius (kunstgerechter) quam necesse est, Sall.: vita el. acta, Cic. u. Liv.: elegantius facturos dixit, si etc., Liv.: ...
indīvīsim , Adv. (indivisus) = ἀδιακρίτως, nicht unterschieden, Acta martyr. 11 a , 22. Vgl. Funk in Wölfflins Archiv 7, 490.
sōcorditer , Adv., doch nur im Compar. (socors), ... ... occepere, Sall. hist. fr. 3, 71 (86): ab Albanis socordius res acta, Liv. 1, 22, 5: hostis successu rerum socordius agens, Tac. ...
altilāneus , a, um (altus u. laneus), von ... ... Wolle, von ungeschorenen Opfertieren (t.t. der Priestersprache), berbeces, arietes, Acta fratr. Arval. a. 183. 1, 24. Vgl. Serv. Verg ...
rīcīniātus , a, um (ricinium), mit einem ricinium ... ... 25. Corp. inscr. Lat. 6 2068. lin. 9 u. 21 (Acta Arv. a. 91). – reciniatus geschr., Fest. 277 (a), ...
innocenter , Adv. (innocens), unschuldig = unsträflich, harmlos, rechtschaffen, rechtlich, vivere, Quint.: innocentius agere, Tac.: vita innocentissime acta, Auct. decl. in Sall.
diurnārius , iī, m. (diurna, ōrum, n., verst. acta), der Journalist, Cod. Theod. 8, 4, 8.
condīgnātio , ōnis, f., die Würdigung, Erhöhung, me indignavit (entwürdigte) condignatio tua, Acta martyr. S. Didymi 4.
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro