... nihil errabis, Cic.: non fuit faciendum aliter, Cic. – non aliter, haud aliter, ganz so, Hor. u. ... ... Ter., od. fieri non potest aliter, Cic. – aliter... aliter, distrib., sed al. leges, al ...
1. alis , alid, Genet. alis, Dat. ali od. alei (ältere Form von alius, wov. aliter, aliquis usw.), ein anderer, eine andere, ein anderes, ...
3. secus (sequor), I) Posit. secus , A) Adv.: a) = aliter, anders, nicht so, secus est, Cic.: non (haud) secus, nicht anders, ebenso, m. folg. atque (ac) od. quam, ...
aliuta , Adv., archaist. = aliter, altes Gesetz des Numa b. Paul. ex Fest. 6, 1.
appetītio , ōnis, f. (appeto), I) das Greifen ... ... die Neigung, das Trachten nach etw., nam aliter appetitio (eam enim esse volumus ὁρμήν)... moveri non potest, Cic.: praeterea nullum ...
quaestuōsē , Adv., doch nachweisbar nur im Compar. u. Superl. (quaestuosus), vorteilhaft, mit Gewinn, compertum non aliter quaestuosius censum haberi aut tutius, Plin. 19, 56: istud non beneficium, ...
histriōnius , a, um (histrio), zu den Schauspielern gehörig, der Schauspieler, Schauspieler-, insanum auspicium haut aliter histrionium est, *Caecil. com. 181: histr. poëta, *Fronto ad M. Caes. 4, 13. p. 76, 7 N.: histr. ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... si scio, ich will des Todes sein, Cic.: ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund sein, Cic. BB) ...
1. hic , haec, hoc, Pronom. demonstr. dieser, ... ... . 310. Wagner Ter. heaut. prol. 13), tu si hic sis, aliter sentias, Ter.: so hic homo = ego, huic homini = mihi, ...
... sin, quando... sin, dum... sin, Plaut. – sin minus, sin aliter, sin secus, zuw. ellipt. als ganzer Satz = wo aber nicht, widrigenfalls, sin minus, Cic.: sin aliter, Cic.: sin secus, Plaut.: sin autem, Cic. ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... od. sibi curae, zB. petitionem alcis c. h., Sall.: nec aliter universos quam membra partesque imperii c. h., Suet.: me ut id mihi ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... .: alqm magna cum cura, Plaut.: c. alqm leniter, Cic.: curari aegre, aliter, celeriter, commodissime, facile, difficilius, difficillime (v. Übeln), Cels.: ...
dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch ... ... aufführen, erbauen, Verg.: murum interiorem ab nondum capta parte urbis, Liv.: viam aliter duci non posse, Liv.: lineam, Cels.: alia in picturae modum subtilibus lineis ...
ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... , Caes.: tantum usu cotidiano et exercitatione efficiunt, ut etc., Caes.: omnes artes aliter ab iis tractantur, qui eas ad usum transferunt, Cic.: quaeque ipsi doceant ...
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... (mehr), supra (mehr), ultra (weiter), contra, secus, alius, aliter, alibi, dissimilis, diversus, s.d. WW. – mit ausgelassenem alius ...
... lebe ich, Cic.: nemo aliter Romae potest vivere, Sen.: quia vivi aliter non potest, Lact. (vgl. Bünem. Lact. ... ... Cic.: cum Pansa vixi in Pompeiano, Cic.: aliter cum tyranno, aliter cum amico vivitur, Cic. – Sprichw ...
1. erro , āvī, ātum, āre (ahd. irr(e ... ... laudes, Tibull.: rumoribus errant, es gehen darüber schwankende Gerüchte, Ov.: haud aliter dubiis affectibus errat, Ov.: ne tuus erret honos, schwanke, ungewiß sei, ...
nisi , Coni. (verkürzt aus nē ... ... (s. nisi-Schmalz Antib. 7 unter nisi a. E.): non aliter nisi, unter keiner anderen Bedingung, außer wenn, non aliter neque classem revocaturum neque exercitum reducturum, nisi etc., Liv. ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro