1. apis , is, f. (εμπί ... ... bei uns) Muster des Fleißes (Hor. carm. 4, 2, 27), apis aculeus, Cic.: examen apium, Cic.: apum rex, Col.: apis sedula, Ov.: apes Milesiae, Varr. fr.: apes exeunt ad opera, ...
2. Āpis , is, Akk. im, m. (Ἆπις), der Stier zu Memphis, der bei den Ägyptern göttliche Ehre genoß, nach einigen dem Monde heilig, nach andern der Sonne od. dem Osiris, Plin. 8, 46 (71 ...
apēs , s. 1. apis /.
apium , ī, n. (apis), der von den Bienen bes. geliebte Eppich, ein Doldengewächs von mehreren Arten, als Bergeppich, Sumpfeppich usw., Plin. 19, 123 sq.; 22, 62 u.a. Col. 11, 3, 33. Aur. ...
cicur , uris (wohl aus *cecuros = altind. akara-ḥ, zahm), zahm (Ggstz. ferus), bestia, Cic.: apis, Varr.: vel ferae vel cicures aves, Capitol.: animales cicures (Ggstz. ...
aculeus , ī, m. (Demin. v. acus), der ... ... eines Wurfgeschosses, sagittae aut glandis, Liv. – b) der Tiere, apis, Cic.: hystricis, Plin.: aculei calcis, Sporen der Hühner, Col. ...
... der Pyramiden u. als Verehrungsort des Stieres Apis, jetzt Dorf Menf (südlich von Kairo), Liv. 45, 11 ... ... 924;εμφίτης), memphitisch, bos, Apis, Tibull.: nomos, Plin. – b) Memphīticus , a, um ...
sēdulus , a, um, emsig, geschäftig, betriebsam (Ggstz. piger), homo, Cic.: apis, Ov.: brachia, Ov.: labor, Sen. – / Die alten Grammatiker leiteten sedulus u. sedulo von se u. dolus ab = ...
Matīnus , ī, m., Berg am Fuße des Garganus in Apulia ... ... , 3. – Dav. Matīnus , a, um, matinisch, apis, Hor.: cacumina, Hor.: litus, die östliche Küste Apuliens, Hor.
apiānus , a, um (apis), zu den Bienen gehörig, Bienen-, uva, den Bienen lieb, Muskateller, Plin.: so auch vinum, vitis, Col. – subst., apiāna, ae, f. (sc. herba), die Pflanze Kamille ...
nexilis , e (necto), zusammengeknüpft, -gebunden, vestis, ... ... .: plagae, Ov.: sinus, Ov.: crines, Mart. Cap. – übtr., apis nexilis inscia conubii, Prud. cath. 3, 75.
apicula , ae, f. (Demin. v. apis), das Bienchen, Plaut. Curc. 10. Plin. 7, 85. Augustin. ep. 137, 8. Ambros. cant. cantic. 4, 30. v. 11: formicularum et apicularum ostenta, Fronto ...
Laelaps , apis, Akk. apa, m. (λαιλαψ, der Sturmwind). Hundename, Ov. met. 3, 211 u. 7, 771. Hygin. fab. 181.
satraps , apis, m., s. satrapēs.
satrapēs , ae u. is, m. u. satrapa , ae, m. u. satraps , apis, m. (σατράπης, persisches Wort), der (persische) Statthalter, der Bassa ...
apiārius , a, um (apis), zu den Bienen gehörig; nur subst., I) apiārius, ī, m., der Bienenzüchter, -vater, Plin. 21, 56. – II) apiārium, ī, n., der Bienenstand, das ...
apiastra , ae, f. (apis), ein den Bienen nachstellender Vogel, der Bienenspecht, gew. merops gen. (wahrsch. merops od. merops apiaster, L.), Serv. Verg. georg. 4, 14.
apiastrum , ī, n. (apis), die Melisse, eine von den Bienen bes. aufgesuchte Pflanze ( μελισσόφυλλον; Melissa officinalis, L.), Scriptt. r. r. u. Plin.
populātrīx , trīcis, f. (Femin. zu populator), die Verheererin, Verwüsterin, Stat. u.a.: übtr., p. Hymetti, apis, Mart.
bōs , bovis, c. (βούς, Genet. βοός ... ... Liv.: boves perferi, Varr.: boves vetuli, novelli, Varr.: bos iratus, Petr.: Apis ille, sanctus Aegyptiorum bos, Cic.: bos arator, s. arātor: bos ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro