augurium , ī, n. (augur), die Beobachtung ... ... Wissenschaft des Augurs, die Weissagekunst, Apollo augurium citharamque dabat, Verg.: non augurio potuit ... ... auguriis auspiciisque et per nocturnos etiam visus omnia laeta ac prospera portendunt, Liv.: augurium accipere, das V. annehmen, als ein günstiges, Liv.: augurium ...
canārius , a, um (canis), I) zum Hunde gehörig, Hunde-, sacrificium, Atei. Capito: augurium, wo ein Hund geopfert wurde, Comment. pontif. b. Plin.: herba, eine Grasart, nach Sprengel »fingerförmiger Fench« (Panicum ...
augerium , s. augurium.
fātidicus , a, um (fatum u. dico), weissagend, ... ... puella, Suet.: numen, Plin. ep.: deus, v. Apollo, Ov.: augurium, Plin.: libri, Weissagebücher, Suet. u. A ugustin. – ...
auguriālis , e (augurium), die Augurien betreffend, Weissage-, alites, Mart. Capell. 1. § 26: avis, Apul. de nota aspir. § 8.
impetrātīvus , a, um (impetro), zur Erlangung geeignet, erlangt, augurium, Serv. Verg. Aen. 6, 190.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... boni, quod vobis a dis immortalibus oblatum et datum est, Cic.: d. alci augurium, Ov.: nobis victoriam, Liv.: alci mentem, ut faciat huic insidias, Cic ...
arx , arcis, f. (v. Stamme ... ... .: u. als Ort, wo die Auspizien angestellt wurden, cum in arce augurium augures acturi essent, Cic.: quia (domus) auguribus ex arce augurium capientibus officiebat, Val. Max. – v. der Arx griech. Städte ...
1. luo , luī, luitūrus, ere (griech. λύω, ... ... caede, Ov.: supplicia crucibus, am Kreuze büßen, den Kreuzestod erleiden, Iustin.: augurium malis, das Unglück erleiden, das das Aug. vorherverkündete, Plin.: supplicium, ...
āles , itis (ala), »was Flügel hat u. sie braucht ... ... »Flug«, dagegen oscines = Vögel, die durch die »Stimme« bedeutsam dem Augurium dienten (vgl. Fest. 197, 11. Plin. 10, 43), Cic. ...
exta , ōrum, n. (viell. aus *exsecta von ... ... Liv. u. Ov., semicruda, Suet.: fumantia, Verg.: trepidantia, Ov.: augurium atque extûm interpretes, Pacuv. fr.: exta humana coquere, Hor.: exta sine ...
rīte , Adv.; eig. Abl. statt ritu, dah ... ... ) zum Rechten = zum Glück, venire, Plaut.: propinquare augurium, Verg. – 2) auf herkömmliche-, auf gewöhnliche Weise, retinentes ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, ...
venio , vēnī, ventum, venīre (βαίνω ... ... .: dum tibi litterae meae veniant, zukommt, zugestellt wird, Cic.: priori Remo augurium venisse fertur, soll erschienen sein, Liv. B) insbes.: ...
salūs , ūtis, f. (v. salvus, a, um ... ... in der Fl. sein Heil suchen, Nep.: utilitati salutique servire, Cic.: augurium salutis, eine Art von augurium, wo man die Gottheit fragte, ob sie erlaube, für die Wohlfahrt des ...
1. laetus , a, um freudig, fröhlich, heiter, ... ... laeti di (Ggstz. adversi), Sil.: prodigium, Plin. u. Tac.: augurium, Tac.: exta laeta, Liv., laetiora, Suet. u. Curt.: haud ...
cornīx , īcis, f. (griech. κορώνη, verwandt mit ... ... Augurienvogel, dessen Flug u. Geschrei zur Linken ein günstiges Anzeichen gab, (datum) augurium corvo, laeva cornici omina, Phaedr.: quid (habet) augur cur a dextra ...
salūto , āvī, ātum, āre (Intens. v. salvo, ... ... Göttern, ihren Bildnissen seine Verehrung erweisen, Cic.: so auch numen, Ov.: augurium, begrüßen, bewillkommnen od. Verehrung beweisen, Verg. – m. dopp. ...
ac-cipio , cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), ... ... (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, ...
canīnus , a, um (canis, s. Prisc. 2, ... ... Iuven.: scaeva, das von dem Begegnen eines Hundes od. dessen Bellen entnommene günstige Augurium, Plaut. Cas. 973. – subst., canīna, ae, f. ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro