Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bromius

Bromius [Georges-1913]

Bromius , ī, m. (Βρόμιος), der Lärmende, ein Beiname des Bacchus, Enn. tr. 148 (107). Plaut. Men. 836 (Vok. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bromius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 866-867.
Silenus

Silenus [Georges-1913]

Sīlēnus , ī, m. (Σειληνός), in der bacchischen Sage der Erzieher u. Begleiter des Bacchus, kahlköpfig, immer betrunken, auf einem Esel reitend usw., Hor. de art ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Silenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2666.
asticus

asticus [Georges-1913]

asticus , a, um (ἀστικός), ... ... com. 222 R. 2 : ludi, die in der Stadt zu Ehren des Bacchus gefeierten, Suet. Cal. 20: u. Astici, Titel einer Tragödie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 657.
thiasus

thiasus [Georges-1913]

thiasus ( falsch thyasus), ī, m. (θίασος), I) ein zu Ehren des Bacchus aufgeführter Reigen, der Bacchuschor, Verg. ecl. 5, 30; Aen. 7, 581. Stat. silv. 3, 1, 41 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thiasus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3112.
bimater

bimater [Georges-1913]

bimāter , tris, m. (bis u. mater) = διμήτωρ, zwei Mütter habend, von zwei Müttern geboren, Beiname des Bacchus, den erst Semele, dann die Hüfte Jupiters gebar, Nom. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bimater«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 830.
Adoneus [1]

Adoneus [1] [Georges-1913]

1. Adōn eu s , eī, m. (Ἀδω&# ... ... Plaut. Men. 143. Catull. 29, 8. – II) Beiname bes Bacchus, Auson. epigr. 30, 6. p. 204 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adoneus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 143.
Eleleus

Eleleus [Georges-1913]

Elel eu s , eī, m. (Ελελεύς, v. ελελεῦ dem Bacchusrufe), ein Beiname des Bacchus, Ov. met. 4, 15. – Dav. Elelēides , um ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eleleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2380.
Lenaeus [1]

Lenaeus [1] [Georges-1913]

1. Lēnaeus , a, um (Ληναιος), bacchisch, latex od. honos, Wein, Verg.: dona, Stat.: Lenaeus Pater u. bl. Lenaeus, Bacchus, Verg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lenaeus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 610-611.
Lycurgus

Lycurgus [Georges-1913]

Lycūrgus , ī, m. (Λυκοῦργ ... ... Dryas, König der Edoner in Thrazien, der seinen Untertanen den Dienst des Dionysus (Bacchus) verbot, daher auch alle Weinstöcke vernichten ließ, Ov. met. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycurgus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 740.
Dionysus

Dionysus [Georges-1913]

Dionȳsus (-os) , ī, m. (Διόνυσος), der Gott Dionysus, d.i. Bacchus (s. 1. Bacchus), Plaut. Stich. 661. Cic. de nat. deor. 3, 53 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dionysus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2178.
largitor

largitor [Georges-1913]

largītor , ōris, m. (largior), der Spender, ... ... (überließ er freigebig den Soldaten), Liv.: l. opum, Stat.: v. Bacchus, larg. sacri laticis, Sil. – absol. = der Freigebige ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »largitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 566.
Sabazius

Sabazius [Georges-1913]

Sabāzius (Sabādius, Sebādius), iī, m. (Σαβάζιος), Beiname, I) des Gottes Dionysus od. Bacchus, Sabazius, Cic. de legg. 2, 37 M.: Sabadius, Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabazius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
Brisaeus

Brisaeus [Georges-1913]

Brīsaeus , ī, m. (Βρισαιος), Beiname des Bacchus, Mythogr. Lat. 3, 12, 2 (wo Brīsēus): übtr., Beiname des Attus, Pers. 1, 76.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Brisaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 865.
nebritis

nebritis [Georges-1913]

nebrītis , tidis, f. (νεβριτις sc. λίθος), ein dem Bacchus heiliger, uns unbekannter Stein, Plin. 37, 175.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nebritis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1118.
ignigena

ignigena [Georges-1913]

īgni-gena , ae, m. (ignis u. geno = gigno), der Feuergeborene, Beiname des Bacchus (s. 1. Bacchusno. I), Ov. met. 4, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ignigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 33.
consitor

consitor [Georges-1913]

cōnsitor , ōris, m. (consero), der Pflanzer, uvae, v. Bacchus, Tibull. 2, 3, 63. Ov. met. 4, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1537.
bacchius [1]

bacchius [1] [Georges-1913]

1. bacchius , a, um (Bacchus), bacchisch, sacra, Ov. met. 3, 518.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacchius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 773.
Bacchanal

Bacchanal [Georges-1913]

... archaist. Bacānal), ālis, n. (Bacchus), I) ein dem Bacchus geweihter Ort, der Ort, wo die Bacchusfeier begangen wird ... ... 1, 196. p. 43. – 2) die Kultusstätten des Bacchus, demoliri Bacchanalia, Liv. 39, 16, 10. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bacchanal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 772.
nocturnus

nocturnus [Georges-1913]

nocturnus , a, um (noctu), nächtlich, bei Nacht, der ... ... , Gell.: cubicula diurna nocturnaque, Plin. ep.: insigne, Nachtsignal, Liv.: Bacchus, bei Nacht verehrt, Verg.: lupus nocturnus obambulat, Cic. – imagines, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nocturnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1176-1177.
Bassareus

Bassareus [Georges-1913]

Bassar eu s , Vok. eu , m. (Β&# ... ... βασσάρα, d.i. Fuchs, Fuchsfell, als Tracht der Bacchantinnen), ein Beiname des Bacchus, Hor. carm. 1, 18, 11. – Dav.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bassareus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 793.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon