... , āvi, ātum, āre, I) binden, zusammenbinden, anbinden, festbinden, alqm vinculo, Tac.: se cum marito ... ... Plin.: nimbi ligati, Eis, Petron. poët. – c) binden = bindend knüpfen, nodos, Sen. Hipp. ( ...
1. iugo , āvī, ātum, āre (iugum), jochen, I) eig.: a) jochartig anbinden, vineas, an Geländer binden, Varro u. Colum.: palos perticis, Colum. – b) mit ...
vieo , ētum, ēre (altind. vyáyuti, windet, wickelt, adh. windan, winden), binden, flechten, corollam, Enn. fr. var. 45: quod ex viminibus vietur, Varro LL. 5, 140: vimina, unde viendo quid facias, ...
... eig.: A) im allg.: knüpfen, anknüpfen, anfügen, binden, zusammenbinden, ineinanderschlingen, zusammenknüpfen, -fügen, laqueum, Hor.: alci catenas ... ... herabhängt), Verg. Aen. 12, 603. – B) insbes., binden, fesseln, verhaften, dah. nexi, in ...
vīmen , inis, n. (vieo; vgl. altind. véman-, ... ... der Webstuhl), I) das Flechtwerk, die zum Flechten od. Binden dienende Rute, bes. der Weide, die Weide, ...
cōpulo , āvī, ātum, āre (copula), als Band oder durch ein Band verknüpfen, I) eig.: zusammenkoppeln, zusammenschließen, -binden, eadem catena et custodiam (Verhaftete) et militem copulat, Sen. ...
... aufgebunden, Plin. – B) übtr.: a) binden, verhindern, einschränken, hoc iudicio districtus atque obligatus, Cic. I. ... ... defero, Plaut. truc. 956. – B) übtr., durch Zauberei binden, Paul. sent. 5, 23. § 15. ...
... – b) insbes., fesselnd binden, fesseln, in Bande legen (Ggstz. resolvere), ... ... bildl., gleichs. fesseln, a) verpflichten, binden, animum alcis donis, Tac.: eius religioni te vinctum astrictumque dedamus, ... ... in Bande legen, Prop. – II) übtr.: A) durch Binden oder Schnüren knapp machen, ...
īnfula , ae, f. (aus *ṇdh-lā, woraus *enfla, infula, zu *nedh-, binden; vgl. nodus), eine bald breit um den Kopf gelegte, bald turbanartig gewundene, weiße u. scharlachrote Binde aus Wolle, eine ...
scirpo (sirpo), āvī, ātum, āre (scirpus), I) ... ... Varro LL. 5, 137. – II) aus Binsen flechten, binden, dolia, Varro LL. 5, 137: cupas vinarias, Varro sat. ...
catēno , āre (catena), zusammenketten, -binden, Col. 6, 19, 2. Ven. Fort. carm. 2, 17, 3.
dē-stino , āvī, ātum, āre (*stanāre, abgel. v. ... ... vgl. ἱστάνω), eig. feststellen, dah. I) = festmachen, -binden, befestigen, anbinden (vgl. die Auslgg. zu Caes. b. ...
ē-vincio , vīnxī, vīnetum, īre, I) gehörig binden, fesseln, binis quadrigis evinctus in diversa nitentibus laceratus est, gebunden durch zwei V... zerrissen wurde, Gell. 20, 1, 54: evinctā dextrā, mit gebundenen Händen, Sil. 2, ...
sub-ligo , āvī, ātum, āre, von unten an etw. binden, befestigen, unterbinden, heraufbinden, vites, Cato: lateri ensem, Verg.: clipeum sinistrae, Verg.: calceos ex textili papyro, Mart. Cap. – poet. übtr., virgo ...
vinculo , ātus, āre (vinculum), fesseln, binden, in servum venditus et in reum vinculatus, Augustin. epist. 121, 17: multa animalia redimiculis gaudent et phalerari sibi magis quam vinculari videntur, Ambros. in psalm. 118. serm. 3. no. 6 ...
vīnctio , ōnis, f. (vincio), I) das Binden, Varro LL. 5, 62. Arnob. 2, 63: das Zubinden der Schuhe, Cels. 8, 22 extr. – Plur. konkr., die Bindemittel, Bänder, Tert. ...
ligātio , ōnis, f. (ligo), I) das Binden, Scrib. Larg. 225. Cael. Aur. de morb. acut. 2, 37, 195. – II) übtr., als Übersetzung von ζεῦγμα (s. 1. zeugma) als Redefigur ...
vīnctus , Abl. ū, m. (vincio), das Binden, Varro r.r. 1, 8, 6.
... vincio), das Band zum Binden, die Schlinge, der Strick, I) ... ... Amm.: vinclorum immensa volumina, von den caestus, Verg.: capilli vincula, Binden, Prop. – (poet.) meton. = die mit Bändern zierlich ...
dis-iungo (dī-iungo), iūnxī, iūnctum, ere, auseinander knüpfen, -binden, losknüpfen, -binden, -spannen u. im weitern Sinne übh. trennen, I) eig.: A) im engern Sinne, bes. als ökon. ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro