... atque amens tribunus, Cic. – animus cupidine caecus, Sall.: cupidine caecus oppidi potiundi, Sall.: caecus furore, Liv., amenti furore, Catull.: caecus avaritiā, Liv., cupiditate ... ... ad u. Akk., caecus ad mandata, Plaut. merc. 630: caecus ad has belli artes, ...
pavor , ōris, m. (paveo), I) das Zittern ... ... Angst, Furcht, das Entsetzen, Cic. u.a.: caecus, Tac.: inconsultus, Liv.: simulatus (Ggstz. verus), Liv.: pulsans, ...
caeco (coeco), āvi, ātum, āre (caecus), lichtlos machen, I) blind machen, blenden, sol caecat, Lucr. 4, 323 (300): unde (Appius Claudius) caecatus est, Aur. Vict. vir. ill. 34, 3. – ...
clārus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... clamo; vgl. clarigo), klar, hell (Ggstz. obscurus, caecus), I) eig.: A) für den Gesichtssinn, hell, glänzend ...
excors , cordis (ex u. cor), ohne Verstand, kopflos, unverständig, einfältig, dumm, excors, caecus, Plaut.: caecus et excors, Lact.: exc. Caesar, im Doppelsinn, herzlos und verstandlos, ...
caecitās , ātis, f. (caecus), die Blindheit, I) aktiv: a) eig., die physische (Ggstz. incolumis acies), bonum incolumis acies, misera caecitas, Cic.: cuius liquor aspersus oculis caecitatem inferret omnibus animalibus, Plin.: caecitate liberari, ...
caecūtio (caecuttio), īre (v. caecus, wie balbutio v. balbus), wie blind sein, geblendet sein, schlecht sehen, a) von den Augen, oculi mihi caecuttiunt, Varr. sat. Men. 193. – b) v. Pers ...
caecilia , ae, f. (caecus), I) eine Eidechsenart, noch heute italien. cecella, bei den Sarden cicigna, Col. 6, 17, 1. Veget. mul. 4, 21, 1. – II) eine Art Laktuke, Lattich, Col ...
caeculto , āre (zsgz. aus caeculito v. caecus) = caecutio (w. s.), numnam oculi mihi caecultant? Plaut. fr. b. Paul. ex Fest. 62, 3.
caecitūdo , inis, f. (caecus), die Blindheit, nuscitiones esse caecitudines nocturnas, Opil. Aurel. b. Fest. p. 173 (a), 23.
caecigenus , a, um (caecus u. gigno), blindgeboren, Lucr. 2, 741.
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen ...
amor , ōris, m. (v. Stamm AM, wovon ... ... . ann. 13, 13. – amor iuvenum (zu den J.), Cic.: caecus amor sui, Hor.: parvuli sui nimio amore correptus, Val, Max. – ...
rapio , rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζ ... ... sequi), Quint. – ὁρμή, quae hominem huc illuc rapit, Cic.: animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: ea (cupiditas) ad oppugnandam Capuam rapit, ...
timor , ōris, m. (timeo), die Furcht, Befürchtung ... ... timor, feige Furcht, Cic. Verr. 4, 41: timor anxius, Verg.: caecus, Cic. u. Phaedr.: externus = vor einem auswärtigen Feinde, ...
1. metus , ūs, m., die Furcht, Besorgnis, ... ... . Quint. decl.: iustus (begründete), Ulp. dig.: magnus, Liv.: metus caecus, Ov.: maior, novus, Cels.: parvus, Liv.: vanus, Liv.: Plur ...
mūtus , a, um (altindisch m ka-h, ... ... er verstummte, schwieg, konnte kein Wort mehr hervorbringen, Ter.: ad mandata claudus, caecus, mutus, mancus, debilis, Plaut. merc. 630: Plur. subst., ...
porrō , Adv. (= griech. πόῤῥω), vorwärts, fürder, ... ... nihil deos ignorare, Cic.: timebat iram senati, ni paruisset legatis; porro animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: saepe a maioribus natu audivi, qui se ...
cupīdo , inis, f., selten u. nur bei Dichtern, zB ... ... Hang, die Leidenschaft, I) im allg.: animus cupidine caecus, Sall.: c. immodica, Liv.: ingens, Sall.: cupidines pravae, Sall.: ...
2. fāstus , a, um (fās), in der Verbndg.: ... ... nur den Patriziern zugänglich, bis Cn. Flavius, Schreiber des Pontifex Maximus Appius Caecus, i. J. 405 v. Chr. eine Abschrift desselben veröffentlichte, Liv ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro