concha (arch. conca, zB. Cato r.r ... ... Insbes., margaritarum od. unionum concha, im Zshg. bl. concha, die Perlenmuschel, Plin. – ... ... Schälchen, Fläschchen, Büchschen, concha salis puri, Hor.: funde capacibus unguenta de conchis, Hor ...
ē-no , āvī, ātum, āre, I) intr. herausschwimmen, A) eig.: 1) im allg., v. Tieren, e concha, Cic. de fin. 3, 63. – v. Schiffen, ...
sonāx , ācis (sono), sehr ertönend, mit schmetterndem Tone, concha, Apul. met. 4, 31 (aber Ov. met. 1, 333 jetzt conchae sonanti): aper dentibus attritu sonaci spumeus, Apul. met. 8, 4.
conca , s. concha.
sonāns , antis, PAdi. (sono), tönend, schallend, fidiculae numerose (taktmäßig) sonantes, Cic. de nat. deor. 2, 22: concha, schmetternde, Ov. met. 1, 333: meatus animae sonantior et gravior ...
pūstulo , āvī, ātum, āre (pustula), I) tr., ... ... . 5, 1, 16. – II) intr., Blasen bekommen, si concha aliquid pustulat, Tert. de hab. mul. 6.
ventōsus , a, um (ventus), voll Wind, windig, ... ... folles, Verg.: dies, Quint.: aequora, Verg.: autumnus, Plin.: tempestas, Colum.: concha, Tuba, Lucan.: cucurbita, Schröpfkopf, Iuven.: pes, geschwollener, ...
recurvus , a, um, zurückgekrümmt, zurück-, rückwärts gebogen, cornu, Verg.: tectum, Labyrinth, Ov.: concha, Plin.: aera, der Hamen, Ov.: nexus hederae, sich schlängelnd, Ov.
conchula (concula, concla), ae, f. (Demin. v. concha), die kleine Muschel, Plaut., Cels. u.a.
concheus , a, um (concha), zur Muschel gehörig, baca, Perle, Ps. Verg. cul. 68 R.
clūsilis , e (cludo), sich leicht schließend, concha, Plin. 9, 132.
conchātus , a, um (concha), muschelförmig, cauda, Plin. 10, 43: rectum vel conchatum parietum spatium, Plin. 11, 270.
carīnātus , a, um (carina), kielförmig, concha acatii, Plin.: pectus hominis, Plin.
virgulātus , a, um (virgula), gestreift, mit Streifen (Linien) versehen, concha, Plin. 9, 103.
denticulātus , a, um (denticulus), mit Zähnen-, mit Zinken-, mit Zacken-, mit Spitzen versehen, falx, Col.: forceps, Plin.: concha, Plin.
margarītifer , fera, ferum (margarita u. fero), Perlen enthaltend, -führend, concha, Plin. 32, 147.
hio , āvī, ātum, āre (vgl. griech. ε-χ ... ... fr.: cum terra aestibus hiat, Col.: nec flos ullus hiat pratis, Prop.: concha hians, Cic.: oculi hiantes, Plaut. u. Plin.: ipse (chamaeleon) ...
cano , cecinī, cantum, ere (vgl. griech. κανάζω, ... ... a) übh.: c. fidibus, Cic.: nervis, Augustin.: tibiā, Quint.: conchā (v. Triton), Plin.: citharā ludicrum in modum, Tac.: harum una ...
Eryx , ycis, m. (Ἔρυξ), ein Berg ... ... Venus Erycina, Cic., u. bl. Erycīna, Hor. u. Ov.: concha, Perlenmuschel (weil Venus nach ihrer Geburt auf einer Muschel nach Cyprus schwamm), ...
Sīdōn , ōnis, f. (Σιδών, ῶνος, ... ... Sīdōnis u. Sīdonis , idis, f., sidonisch, tyrisch, concha, tyrischer Purpur, Ov.: tellus, Phönizien, Ov. – subst. ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro