Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cortex

cortex [Georges-1913]

cortex , ticis, m. u. f. (urspr. »abgeschälte, abgeschnittene ... ... die Hülle, Decke, corporeus, Varro sat. Men. 547. – / cortex als fem. oft bei Dichtern u. bei Scrib. 60. Cael ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cortex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1720.
liber [2]

liber [2] [Georges-1913]

2. liber , brī, m. ( zu λέπω, ich schäle), I) der Bast, der unter der Rinde (cortex) des Baumes liegt, Verg., Mela u.a.: libri arborum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liber [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 635-636.
imprimo

imprimo [Georges-1913]

im-primo , pressī, pressum, ere (in u. premo), ... ... , andrücken, aufdrücken, A) eig.: exemptā scutulā cortici imprimitur ex alia cortex par, eingedrückt, eingesetzt, Plin.: radix ephemeri cavis et exesis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imprimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 112-114.
explano

explano [Georges-1913]

ex-plāno , āvī, ātum, āre (ex u. planus), eben ausbreiten, I) eig.: cortex in denos pedes explanatus, Plin. 16, 34. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »explano«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2585.
rugosus

rugosus [Georges-1913]

rūgōsus , a, um (1. ruga), runzelig, faltig, ... ... . Max.: senectus, Hieron.: senecta, Tibull.: sanna, das Naserümpfen, Pers.: cortex, Ov.: acina, Colum.: rugosus frigore pagus (Dorfschaft), Hor.: rugosius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rugosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2422.
decortico

decortico [Georges-1913]

dē-cortico , āvi, ātum, āre (de u. cortex), einen Baum usw. der Rinde berauben, abschälen, Plin. 16, 188. Vulg. gen. 30, 37; Ioël. 1, 7. Ps. Ascon. Cic. div. in Caec. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decortico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1928.
excortico

excortico [Georges-1913]

ex-cortico , āre (ex u. cortex), entrinden, schälen, virgas, Augustin. quaest. in genes. qu. 93. Vgl. Gloss. ›excorticat, λεπίζει‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excortico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2530.
corticeus

corticeus [Georges-1913]

corticeus (corticius), a, um (cortex), aus Rinde od. Kork, pila parva, Varro r. r. 1, 40, 1: alvi apium, ibid. 3, 16, 17: gluten, Prud. cath. 3, 43: signa, Auson. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corticeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1720.
subcortex

subcortex [Georges-1913]

sub-cortex , icis, c., die untere-, innere Rinde des Baumes, Veget. mul. 4, 28, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subcortex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2844.
natatorius

natatorius [Georges-1913]

natātōrius , a, um (nato), zum Schwimmen geeignet od. dienend, cortex, Isid. orig. 17, 7, 27: piscina, Schwimmteich, Schwimmplatz, Interpr. Iren. 2, 24, 4. – subst., natātōria, ae, f. ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »natatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1099.
corticatus

corticatus [Georges-1913]

corticātus , a, um (cortex), mit Rinde versehen, pars (surculi), Pallad. 4, 1, 2: pix, Harz, das mit einem Teile der Rinde vom Baume abgenommen ist, Col. 12, 23, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corticatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1720.
circumgelo

circumgelo [Georges-1913]

circum-gelo , āre, ringsum gefrieren machen, corpus, Tert. de anim. 23: circumgelātus, a, um, ringsum gefroren, cortex, Plin. 13, 120.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumgelo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1159.
corticulus

corticulus [Georges-1913]

corticulus , ī, m. (Demin. v. cortex), die kleine Rinde od. Schale, Col. 12, 49 (47), 10 u. 50 (52), 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corticulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1720.
corticosus

corticosus [Georges-1913]

corticōsus , a, um (cortex), voller Rinde, tus, Plin. 12, 58: radix, Plin. 20, 205: sucinum, Solin. 20, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corticosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1720.
praecrassus

praecrassus [Georges-1913]

prae-crassus , a, um, vor allem-, sehr dick, cortex, Plin. 16, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecrassus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1835.
ex

ex [Georges-1913]

ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... ) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2495-2500.
ruga [1]

ruga [1] [Georges-1913]

1. rūga , ae, f. (vgl. altind. rūkšá-&# ... ... Stirn, Sen. – II) übtr.: 1) im allg.: arboris cortex replicatur in rugas, Plin.: iam decies redit in rugam, wird verzehnfacht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruga [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2421.
moveo

moveo [Georges-1913]

moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1024-1029.
Marea

Marea [Georges-1913]

Marea u. Mareōta , ae, f. (griech. ... ... = ägyptisch, vitis, Colum.: labor, die ägyptischen Pyramiden, Mart.: cortex, Papyrusstaude, Mart.: arbiter, Busiris, Stat. – subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 813-814.
gradus

gradus [Georges-1913]

gradus , ūs, m. (gradior), I) der Schritt ... ... .: tertio gradu (Grade ) primores civitatis scripserat (heredes), Tac.: complectitur inguina cortex perque gradus (stufenweise, sukzessive ), uterum pectusque, Ov.: renuntiatio gradus habet, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gradus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2954-2956.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon