... von Menschen, oft verb. crus femurque, crura femoraque, pes et crus, crura pedesque, pedes cruraque ... ... Plin.: crure debili, Suet.: crus dextrum (Ggstz. crus sinistrum), Cels.: crura gracillima, Suet ... ... ima crura, Suet.: diducere in diversa pedem et crus, Cels.: extendere crus, crura, Cels.: cadere et crus frangere, ICt.: u. ...
1. ligo , āvi, ātum, āre, I) binden, ... ... se cum marito, Plin. ep.: manus post terga, Ov. – cornu ad crus, Plin.: alqm ad rotam aquariam, Lampr.: sudarium circum collum, Suet.: funem ...
femur , femoris u. gew. (v. veralteten femen), feminis ... ... ) eig.: femur utrumque, Caes.: femur inferius, superius, Cels.: femur et crus sinistrum, Suet.: femur Apollinis, Cic.: femur leporis, Hasenschlegel, Mart ...
valgus , a, um, auswärts gedrehte Waden habend, säbelbeinig, ... ... . Plaut. fr. b. Fest. p. 375 (a), 20. – crus valgius, nach außen gerollt, Cels. 8, 20. – übtr., ...
praebeo , uī, itum, ēre (= praehibeo, von prae u. habeo), I) hinhalten, hinreichen, darreichen, os, Ter.: crus alterum, Cic.: immotam cervicem, Liv. fr.: terga, den Rücken zeigen, ...
im-pingo , pēgī, pāctum, ere (in u. pango), ... ... -werfen, I) eig.: pugnum in os, Plaut.: sibi asciam in crus, Petron.: se in columnas, Sen.: u. bl. imp. (se ...
at-traho (ad-traho), trāxī, tractum, ere, heran-, ... ... .: a) lebl. Objj.: spiritu sucum, Cels.: pinguem salivam, Sen.: crus, Cels.: uncus attractus infantem educit, Cels.: magnes attrahens ferrum, Plin.; ...
cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... eig.: a) v. Fuße u. v. leb. Wesen, ubi (crus) consistit, calx quoque terram non contingit, Cels. – is qui proxime constiterat ...
1. contingo , tigī, tāctum, ere (con u. tango ... ... bei Ang. womit? m. Abl., v. leb. Wesen, crus alcis calce, Suet.: mento humum, Curt.: alqm digito, s. digitus ...
dīmidius , a, um (dis u. medius), halb, ... ... Ov.: mensis, Col.: spatium, Nep.: pretium, Plin.: altitudo, crassitudo, Vitr.: crus, Iuven.: tonus, Halbton, Chalcid.: vectigal dimidium eius, quod regi pependissent ...
crūrālis , e (crus), zum Schienbeine gehörig, Schienbein-, fasciae, Petron. 40, 5. Ulp. dig. 34, 2, 25. § 4.
cōn-saucio , āvī, ātum, āre, stark-, tief verletzen, ... ... im Passiv, crebro et celeri vulnere consauciari, Cornif. rhet. 4, 26: crus et utrumque brachium ruinā pontis consauciatus, am Bein usw. gequetscht, Suet. ...
crūsculum , ī, n. (Demin. v. crus), das Unterschenkelchen, Beinchen, Plaut. fr. b. Paul ... ... , 1. – / Bei Mart. 3, 93, 2 steht jetzt crus colorque formicae.
gallicrūs (galli crus), crūris, n., Hahnenfuß, eine Pflanze, Ps. Apul. herb. 45.
crūrifragius , iī, m. (crus u. frango), einer, dem die Schienbeine zerbrochen worden sind, Plaut. Poen. 886.
crūricrepida , ae, m. (crus u. crepo), einer, dem die Schienbeine von Schlägen klatschen, Plaut. trin. 1021.
aequicrūrius , a, um (aequus u. crus), gleichschenkelig, angulus, Mart. Cap. 6. § 712.
ipse , a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ... ... molientes, die auch ihrerseits zum Kr. sich rüsteten, Liv.: qui et ipse crus fregerat, der ebenfalls (wie die vorher erwähnten) das Bein gebrochen hatte, ...
ascia (ascea), ae, f. (griech. ἀξίνη, got. ... ... , Pallad. 1, 43, 3. – Sprichw., ipsum sibi asciam in crus impingere od. sponte asciam cruribus suis illidere, sich ins eigne Fleisch ...
ūrīna , ae, f. (zu altind. var(i), ... ... .: urinā contaminare, Suet.: urinam humanam vel etiam suam bibere, Augustin.: in urina crus attollere (v. männl. Hunde), in urina sedere (v. weibl.), ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro