caco , āvī, ātum, āre (griech. κακκάω), I) ... ... , hofieren, a) v. intr.: cossim, Pompon. com. fr.: toto decies in anno, Catull.: in alqm, Hor.: decedo cacatum, Pompon. com. ...
quater , Adv. numer. (aus *quatrus), I) ... ... quater in anno pariunt, Varro: toto non quater anno poscas, Hor. – quater decies (deciens), vierzehnmal, Cic.: quater centies (centiens), vierhundertmal, Vitr.: ...
deciēns u. deciēs , Adv. (decem), zehnmal, I) eig.: d. et octies, Pallad.: d. centum milia, Liv.: HS d. centena milia, eine Million Sesterze, Cic.: dafür bl. d. solidum, Hor.: ...
tredeciēs , Adv. (tres u. decies), dreizehnmal, Beda de num. 1. p. 100. – Aber Cic. Verr. 3, 184 jetzt terdecies.
duo-deciēs (- deciēns ), Adv., zwölfmal, Cic. u.a. – / Viersilbig (d uo decies) Auct. carm. de Phoenice 28.
ter-deciēs (-deciēns) , Adv., dreizehnmal, Cic. Verr. 3, 184. Vitr. 9, 1 (4), 6. Iuven. 14, 28. Auson. epist. 7, 31.
quīndeciēs (quīndeciēns), Adv. (quinque u. decies), fünfzehnmal, HS qu., d.i. 1500000 Sesterze, Cic. Verr. 2, 61 u. (dass. ohne HS) Mart. 7, 10, 15.
noviēs-deciēs , Adv. num., neunzehnmal, Prisc. de fig. num. § 28. p. 415, 21 K.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... Ter.: aes u. aera, Hor. u. Ov.: pecuniam, Cic.: decies centena huic parco, Hor.: quantum quisque daret, Nep.: huic aliquid paulum prae ...
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... milies (100 Millionen) od. tricies (3 Millionen), Cic.: usque ad decies aeris (10 Millionen Asse), Liv. – argentum aere solutum est, ...
ter , Adv. num. (altlat. terr für *ters ... ... aut quater, Cels.: ter et vicies, Plin. u. Suet.: ter decies, s. ter-deciēs: ter deni, Verg. u. Ven. Fort.: ter deno bove, ...
1. rūga , ae, f. (vgl. altind. rūkšá- ... ... übtr.: 1) im allg.: arboris cortex replicatur in rugas, Plin.: iam decies redit in rugam, wird verzehnfacht, Pers.: nitidis rebus maculam ac rugam ...
verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. ... ... drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu einem ...
līnum , ī, n. (λίνον, gotisch ... ... traiectā duo lina ducente, Cels. – b) die Perlenschnur, uno lino decies sestertium inseritur, an eine Schnur reiht man für 1000000 Sesterze ...
sōlor , ōtus sum, ārī, trösten, I) eig ... ... . 2, 36. – b) jmd. schadlos halten, entschädigen, alqam decies HS dote, Tac. ann. 2, 86.
unguis , is, m. (v. ονυξ), der ... ... Weltmann, Hor. sat. 1, 5, 32 u. dazu Porphyr.: carmen decies castigare ad unguem, Hor. de art. poët. 294: ex his ceterae ...
2. īn-sero , seruī, sertum, ere, hineinfügen, - ... ... calceo pedem, Amm.: laevam tunicis manum, Ov.: gemmas soleis, Curt.: uno lino decies HS, an eine Schnur für eine Million Sest. (Perlen ...
tābēsco , tābuī, ere (Inchoat. zu tabeo), allmählich ... ... tabescere, dahinsieche (zugrunde gehe), Sall. Iug. 14, 25: bisque tuum decies non toto tabuit anno, schwand dahin, ging auf, Mart. 9, ...
solidus , a, um, dicht, derb, gediegen, gedrungen, ... ... Kapital, die ganze Summe, Cic. u.a.: reddere soldum, Hor.: decies solidum, ganze zehnmalhunderttausend Sesterze, Hor.: in solido, im ganzen, voll ...
ē-mētior , ē-mēnsus sum, īrī, I) ausmessen, ... ... – b) einen Zeitraum durchmachen, hin-, verbringen, verleben, ter decies emensus belliger annos, Sil.: totidem per vulnera saevas emensi noctes, Sil.: ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro