fingo , fīnxī, fictum, ere ( altindisch dēgdhi, er bestreicht, verkittet, dēhī, der Damm, Wall, griech. τειχος, τοιχος für θειχος, θοιχος), I) eine Masse od. in einer Masse formen, gestalten, bilden, bildend ...
obiex , obicis, c. (v. obicio), alles, was ... ... Querbalken, Riegel, Verg. u. Tac. – b) der Damm, Wall, ab obice (infolge des Dammes) saevior ibat, Ov.: ...
chōma , atis, n. (χῶμα), der Damm, rein lat. agger, Ulp. dig. 47, 11, 10. Cod. Theod. 11, 24, 6. § 7.
Pharos u. - us , ī, f. (Φά ... ... Ägypten mit dem berühmten gleichnamigen (vom König Ptolemäus Philadelphus erbauten) Leuchtturm, durch einen Damm mit dem Festlande verbunden, noch j. Pharos od. Raudhat el tin ...
1. ag-gero (ad-gero), āvī, ātum, āre (agger), I) eig., als Damm aufschütten, aufwerfen, a) übh.: angustus is trames vastas inter paludes (ein Moordamm) et quondam a L. Domitio aggeratus, Tac. ann ...
diacopī , ōrum, m. (διάκοποι), Einschnitte, Durchbrüche durch den Damm, um Wasser durchzulassen, Ulp. dig. 47, 11, 10.
ex-aggero , āvī, ātum, āre, hoch aufdämmen, weit einen Damm hoch aufhäufen, aufschütten, auffüllen, I) im allg.: 1) eig.: quo moenitius esset quod exaggerabant, Varro LL. 5, 141: planitiem aggestā humo, ...
perineos , eī, m. (περίνεο ... ... der Raum zwischen dem After und der Wurzel des männlichen Gliedes, der sogenannte Damm, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 3, 59; 5 ...
aggereus , a, um (agger), damm - od. wallartig, tumulus, Anthol. Lat. 483, 28 (388, 28).
aggerātio , ōnis, f. (aggerare), die Aufschüttung, der Damm, Vitr. 10, 16 (22), 9: Plur., Iustin. 2, 1, 20.
Clazomenae , ārum, f. (Κλαζομε ... ... Meerbusen, deren größter Teil später auf einer (von Alexander dem Gr. durch einen Damm mit dem Festlande verbundenen) Insel lag, j. der Flecken Kelisman u. ...
heptastadium , iī, n. (επταστάδιον), ein Damm von sieben Stadien, Amm. 22, 16, 10.
obiectāculum , ī, n. (obiecto), ein Vorwurf = ein Damm usw., Varro r.r. 3, 17, 9.
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... urbem expugnare, Liv. – δ) das Werk = der Damm, summi operis fastigium, Curt.: opus accipere (in den Boden aufnehmen), ...
... b) zum Schutz gegen feindliche Anfälle vor einem Orte aufgeführter Damm, Wall, Hochwall, agger Tarquinii, gew. bl. agger, ... ... 19 extr. 2) übh. ein zum Schutz angelegter Erdwall, Damm, wie a) als Einfriedigung der ...
mōlēs , is, f. (μῶλος, Mühe ... ... ) ruht, der Grundbau, das Wehr, der Damm u. dgl. (vgl. Curt. 4, 2 [11], 21 ...
mūrus , ī, m., die Mauer (vgl. ... ... Erker, Calp. – B) übtr.: a) der Damm, Wall, Varro r. r. 1, 14, 3. – b) ...
1. vāllum , ī, n. (vallus), I) die Gesamtmasse ... ... . – II) übtr., die Schutzwehr, der Wall, Damm, spica munitur vallo aristarum, Cic.: u. so omnium satorum fructus ...
mūnītus (archaist. moenītus), a, um, PAdi. (v ... ... dei 11, 2 extr. – neutr. pl. subst., munita viaï, Damm der Zähne (ähnlich dem ερκος ὀδόντων), die Lippen, Lucr. 3, ...
com-mitto , mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, ... ... handgemein werden, Verg.: lacum flumini, Plin. ep.: urbem continenti (von einem Damm), Curt.: viam viae, Liv.: ubi se (Syria) Ciliciae committit, Mela ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro