... m. Nom. u. Acc., en causa, Cic.: en aras, Verg.: so ... ... ellum, ellam (st. en illum, en illam), Komik. – b) absol.: ... ... u. in der Formel en umquam, en umquam futurum etc.? Liv.: verb. mit Wunsch ...
2. en , s. 1. in a. E. /.
N. N , n , der dreizehnte Buchstabe des röm. Alphabets, entsprechend dem griech. N (Ny), aber kurzweg En genannt. – Als Abkürzung N = Vorname Numerius u. nummus ...
3. ēm , Interj., von Spengel Ter. Andr. für en od. hem eingeführt, allein = wie? (383. 420. 859): vor der Frage = sag an! (619): als Aufforderung, em! so höre! ...
... . (st. ence, v. en u. ce), eine demonstrative Partikel, die entweder einfach auf eine ... ... . Cic.: ecce autem repente, Cic.: ecce autem ex improviso, Sall.: en ecce, Apul. (s. Hildebr. Apul. met. 1, 1 ...
īmmō (īmō), Adv. (vielleicht aus *en-emo, ich nehme an), zur Bezeichnung einer berichtigenden Antwort, dah. bald = ja vielmehr, ja sogar, allerdings, bald = o nein, nein vielmehr, im Gegenteil, häufig ...
lōrum , ī, n. (für *vlōrum, zu griech. ... ... . u. meton.: A) eig., bes. zum Fesseln, vincire vis? en ostendo manus: tu habes lora, Plaut.: cum apparitor Postumium laxe vinciret, › ...
lūceo , lūxī, ēre (lux), I) intr. licht-, ... ... lucet in ore rubor, Ov.: lucent oculi, Ov. – v. Tage, en umquam lucebit in orbe ille dies, quo etc.? Sil. 16, 91: ...
Mardī , ōrum, m. (die Männlichen, s. Ritters Erdk. 8. S. 95 ff. Jaubert Voyage en Armenie et en Perse, Paris 1821. p. 196), eine räuberische Völkerschaft am Kaspischen Meere, ...
... , eifrig, angelegentlich, en. suscipere causam, Cic. Sest. 38: en. alqm iuvare, Caes.: en. oboedire, Liv.: en. petere id, quod etc., Sen.: en. operam dare, ut etc., Liv.: en. operam navare ad ministeria ...
ē-noto , āvī, ātum, āre, aufzeichnen, aufmerken, meditabar aliquid enotabamque, Plin. ep.: en. figuras, Plin. ep.: ›cui‹ tribus litteris enotamus, Quint.: sors casibus pluribus enotata, Plin . – / Petron. 93, 2. v. 3 ...
īnsula , ae, f. (viell. aus *en salo, »ἡ εν ἁλὶ οὖσα«; vgl. salum), die Insel, das Eiland, I) eig.: insula Britannia, Cic.: Cercina Africi maris insula, Tac.: ...
... hererzählen, -beschreiben u. dgl., omnem rem, quo pacto haberet, en. ordine, Ter.: ea vix annuo sermone enarrare posse, Cornif. rhet.: en. alci somnium, Cic.: en. positionem operis singulasque partes, Plin. – II) insbes., sprachlich ...
glūten , inis, n. u. glūtinum , ī, n. (*gluo), der Leim, I) eig., Form -en bei Verg., Cels. u.a.: Form -um bei Sall ...
Laurōn , ōnis, f., Stadt im tarrakon. Hispanien, in der Nähe des Sukro, bekannt durch die Belagerung des Sertorius und die Ermordung des jungen En. Pompejus, Flor. 3, 22, 7; 4, 2, 86. – ...
ē-nūntio , āvī, ātum, āre, I) mitteilen, berichten ... ... ausplaudern, ausschwatzen, verraten, quod ne enuntiarem quoiquam neu facerem palam, Plaut.: en. mysteria, Cic.: silenda, Liv.: rem Helvetiis per indicium, Caes.: Ciceroni ...
a-strepo (ad-strepo), strepuī, strepitum, ere, I) intr ... ... vulgus, Tac. ann. 1, 18: u. poet., haec dum quaerimus, en! totum mare immugit, omnes undique scopuli astrepunt, stimmen widerhallend mit ein, ...
prō-tero , trīvī, trītum, ere, I) zerreiben, zerquetsch en, zertreten, A) eig. u. übtr.: a) eig.: equitatus aversos proterere incipit, Caes.: frumentum, Liv.: arva florentia, Ov. – b) übtr., im ...
ēnōdātio , ōnis, f. (enodo), die Entwickelung, Entwirrung, Erklärung, cognitio enodationis indigens, Cic. top. 31: explicatio fabularum et en. nominum (der Bedeutungen von Namen), Cic. de nat. deor. 3 ...
choraulēs , ae, Akk. ēn, m. u. choraula , ae, m. (χο ... ... Form -es, Plin. 37, 6 (wo Akk. -en). Mart. 5, 56, 9 u.a. Iuven. 6 ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro