enim , Conj., ( demonstratives e u. nam, ... ... Plaut. trin. 705), in his est enim aliqua securitas, Cic.: id enim ferendum esse negat, das sei fürwahr ... ... . dazu Fritzsche). Hor. ep. 1, 19, 44: nempe enim tu, credo, me inprudentem obrepseris ...
3. sed (altlat. set), Coni. (verwandt mit ... ... ausgesprochenen Urteils, Cic. u.a.: verb. sed tamen, Catull.: sed enim, Cic., Verg. u. Ov.: sed enimvero, Liv.: ...
bat , scherzh. Bildung, um einen mit at angefangenen Einwurf ... ... ... bat, etwa aber... baber, Plaut. Pseud. 235: at enim... bat enim, Plaut. Epid. 95 (nach Studemunds Herstellung im Hermes 1, 296). ...
toga , ae, f. (tego), die Bedeckung, ... ... Bekleidung, A) im allg.: praeterea quod in lecto togas habebant; ante enim olim commune vestimentum et diurnum et nocturnum et muliebre et virile, Varro de ...
... a) übh., Cic. u.a.: enim vero, s. enim-vēro. – zu Anfang eines Briefes, ego vero cupio, te ... ... mir gewesen wärest, Cic.: ebenso immo vero, s. īmmō: enim vero, ja wahrhaftig, ei wahrhaftig, Ter. u ...
... 4, 5. – m. Abl. (mit, durch), neque enim his (navibus) nostrae (naves) rostro nocere poterant, Caes. b. ... ... anderen) geschadet werde, Sen. de ira 3, 5, 5: noceri enim ei, cui hāc lege non liceat, Liv. 3, ...
... nem, pronomin. Akk., verwandt mit enim, nam + Suffix pe; vgl. quippe), I) zur ... ... est tua, dein Weib ist ja auf dem Lande, Plaut.: nempe enim duo genera materiarum apud rhetoras tractantur, denn es werden ja usw., ...
certē , Adv. (certus), I) vollständig bekräftigend = ... ... Zweifel, zuverlässig, a) obj.: molestus certe ei fuero, Ter.: si enim scit, certe illud eveniet, sin certe eveniet, nulla fortuna est, Cic.: ...
īn-sum , īnfuī, inesse, in-, an-, auf ... ... Ov.: comae insunt capiti, Ov.: ferrum, quale hastis velitaribus inest, Liv.: placet enim satis et arbustis animam inesse, Sen. – II) übtr., in ...
sāgio , īre (Stamm sac, wov. auch sagax, ... ... leicht spüren, -wittern, -wahrnehmen, wie ein Spürhund usw., sagire enim sentire acute est, Cic. de div. 1, 65.
quandō , Adv. u. Coni.: I) Adv., wann ... ... zu welcher Zeit, a) interrog.: venit Cheraea. Ph.: Quando? Plaut.: quando enim me ista curasse arbitramini? Cic.: o rus, quando ego te aspiciam quandoque ...
nausea (nausia), ae, f. (ναυσί ... ... sine timore et nausea, Cic.: qui navigavit et nauseā pressus est, Cels.: nausea enim me segnis haec et sine exitu, quae bilem movet nec effundit, torquebat, ...
spissē , Adv. (spissus), dicht, I) eig.: ... ... übtr.: a) nicht recht vorwärts kommend, zögernd, langsam, atque enim tu minus spisse atque tarde incedis, Naev. com. fr.: sp. atque ...
et-enim , Coni., ja auch, I) begründend und erläuternd = nämlich, Cic. u.a. – II) bekräftigend = und allerdings, und in der Tat, Cic. u.a. – /An zweiter Stelle, ...
vexātio , ōnis, f. (vexo), I) die Erschütterung ... ... . 28, 253: omnia poma minimā vexatione contacta, Petron. 60, 6: ipsā enim vexatione constringitur (arbor) et radices certius figit, Sen. de prov. 4, ...
2. poēticē , Adv. (poëticus), poetisch, dichterisch, nach ... ... prope poëtice prosequi (behandeln), Plin. ep. 2, 5, 5: cur enim non ego quoque poëtice cum poëta (sc. loquar)? Plin. ep. 8, ...
algēsco , alsī, ere (algeo), das Gefühl der Kälte bekommen, ... ... , rabiem flammarum algescere cogit, sich abkühlen, Prud. apoth. 142: omne enim caloratae iuventutis igniculum torpidae veternositatis algescit in senio, kühlt sich ab, Fulgent ...
in-ausus , a, um (in u. audeo), ... ... quae potui infelix, Verg.: nil intemptatum Selius, nil linquit inausum, Mart.: quid enim per hos dies inausum intemeratumve vobis? Tac.: sciat (animus) nihil inausum esse ...
turbātē , Adv. (turbatus), unordentlich, in ... ... onmia raptim atque turbate, Caes. b.c. 1, 5, 1: quasi turbate enim per hyperbaton struxit, Tert. de res. carn. 43.
habitio , ōnis, f. (habeo), das Haben (näml. im Herzen), debitio enim gratiae, non habitio, cum pecunia confertur, Gell. 1, 4, 7.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro