dē-fuga , ae, m. (defugio), der Flüchtling, Cod. Theod. 12, 19, 3. Prud. perist. 1, 42.
perfuga , ae, m. (perfugio), der Überläufer zum Feinde (als Schutz suchender Flüchtling, während transfuga = der Überläufer als Deserteur), Cic. u.a. – / Auch fem. nach Prisc. 4, 6 (aber ohne ...
drāpeta , ae, m. (δραπέτης), ein Flüchtling, bes. entlaufener Sklave, rein lat. fugitivus, Plaut. Curc. 290.
fugitor , ōris, m. (fugio), der Flüchtling, Plaut. trin. 723.
cōnfuga , ae, c. (confugio), der Flüchtling, spät. ICt.
Pompēius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... der Seeräuber u. des Mithridates, später von Cäsar bei Pharsalus besiegt u. als Flüchtling in Ägypten auf Geheiß des Königs Ptolemäus getötet, oft bei Cic., Caes. ...
re-traho , trāxī, tractum, ere, I) zurückziehen, ... ... et cunctantem producit, Colum. 6, 2, 10. – b) insbes., einen Flüchtling zurückschleppen, -bringen, zurückholen, Cic., Caes. u.a.: ...
cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... horam constitisset, Planc. in Cic. ep. – ε) als Reisender, Flüchtling an einem Orte haltmachen, anhalten, sich aufhalten, v. Seefahrern ...
profugus , a, um (profugio), fernhin fliehend, das Weite ... ... ihm dort droht, entzieht, geflohen, flüchtig, subst. der Flüchtling, Troiani, Sall.: Aeneas, Mela: Solon, Val. Max.: Medea, ...
dēsertor , ōris, m. (2. desero), der Verlasser ... ... Deserteur, Caes., Liv. u.a. – poet., der Ausreißer, Flüchtling übh., Verg. u. Ov. – II) übtr.: ...
fugitīvus , a, um (fugio), I) adi., flüchtig geworden ... ... 66 sq. u. 2, 7. – II) subst., der Flüchtling, Ausreißer, a) v. flüchtig gewordenen Sklaven, Komik., Cic. ...