Bēlus , ī, m. (Βηλος, hebr ... ... Name: A) ein asiatischer König aus der Urzeit, Erbauer von Babylon u. Gründer des assyrischen Reichs, als Gottheit Baal (Baal) verehrt, ...
Paphos od. - us , ī (Πάφος), I) m., Sohn des Pygmalion, Gründer der gleichnam. Stadt, Ov. met. 10, 297. Hyg. fab. 242. – II) f., Stadt auf Zypern, in der ...
Battus , ī, m. (Βάττος), ... ... (od. Grinos) u. der Phronima, aus Thera, ein Minyer u. der Gründer von Cyrene in Libyen, Iustin. 13, 7, 1. Sil. 8, ...
Cecrops , opis, m. (Κέκροψ), der älteste König in Attika, Gründer der Burg von Athen, Hyg. fab. 48 u. 158: dem Mythus nach halb Mensch u. halb Schlange, dah. geminus, Ov. met. ...
Amathūs , ūntis, Akk. ūnta (Ἀμαθοῦς), I) m. Sohn des Aërias, nach der Sage Gründer von Amathus u. des Tempels der Venus daselbst, Tac. ann. 3, ...
... I) der Anleger, Anordner, Gründer, Begründer, Urheber, Stifter, Schöpfer, a) auf rein mater. ... ... Sen. Phoen. 655. – bes. wie κτίστης, der Gründer einer Stadt, Pflanzstadt usw., oppidi, Sall.: urbis Romanae, ...
Dardanus , ī, m. (Δάρδανος), Sohn Jupiters u. der Elektra aus Arkadien, Gründer der Stadt Dardania in Troas, Ahnherr des trojanischen Herrscherstammes, dah. auch der ...
1. Thespius , iī, m. (Θέσπιος), Sohn des Erechtheus, Gründer u. Beherrscher von Thespiä in Böotien, Vater von fünfzig Töchtern, mit denen Herkules fünfzig Söhne zeugte, Stat. silv. 3, 1, 43. Arnob. ...
1. fundātor , ōris, m. (1. fundo), der Gründer, Stifter, eig. u. übtr., urbis, Verg. Aen. 7, 678: terrae, Lact. 2, 1, 5: imperii Romani, Corp. inscr. Lat. 2, 1969: ...
Phylacus , ī, m. (Φύλακος), Gründer von Phylace no. II, Vater des Iphiklus, Großvater des Protesilaus, des Gemahles der Laodamia, Hyg. fab. 14. – Dav. Phylacidēs , ae, m ...
Themisōn , ōnis, m. (Θεμίσων ... ... aus Laodicea in Syrien, Schüler des Asklepiades um 60 v. Chr., als Greis Gründer der methodischen Schule, Plin. 29, 6. Cels. praef. p. 2 ...
Corythus , ī (Κόρυθος), I) ... ... gen., Verg. Aen. 3, 170. – II) m., der mythische Gründer dieser Stadt, Verg. Aen. 7, 209 u.a.
Myscelos , ī, m. (Μύσκελος), ein Achäer, Sohn des Alkmon, auf Geheiß des delphischen Orakels Gründer von Kroton, Ov. met. 15, 20.
Caeculus , ī, m., Sohn des Königs Latinus, Gründer von Präneste, Verg. Aen. 7, 678 sqq. (dazu Serv.). Mart. Cap. 6. § 642.
Phoenīces , um, m. (Φοίνικε ... ... Bewohner der Landschaft Phönizien (s. unten Phoenice), berühmt durch Schiffahrt und Kunstgewerbe, Gründer vieler Kolonien (Karthago, Hippo u.a.), berüchtigt als Seeräuber, Cic. de ...
īnstitūtor , ōris, m. (instituo), I) der Errichter ... ... , Lact: et hominis et universitatis creator et institutor, Tert.: institutores veteres, Gründer (einer Stadt), Amm. – II) der Unterweiser, Lehrer, ...
Dicaearchus , ī, m. (Δικαίαρχος), I) Gründer von Dicaearchea, w. s. – II) griech. Philosoph u. Geograph, Schüler des Aristoteles, Varro r. r. 1, 2, 16. ...
con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... , Iustin. – Partiz. subst., condentes, ium, m., die Gründer, Solin. 25, 17. – b) auf nicht rein mater. ...
novus , a, um (νέος), (Compar. novior ... ... ), Revolution, novis rebus studere, Caes.: Rubellium ad novas res extollere, zum Gründer eines neuen Reiches erheben, Tac.: novae leges, Umwälzung der Gesetzgebung, ...
Capys , yis, Akk. yn, Abl. ye u ... ... , 8. Verg. Aen. 6, 768. Ov. met. 14, 614: Gründer von Kapua, Suet. Caes. 81, 1. Serv. Verg. Aen. ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro