1. cūdo , ere (vgl. ahd. houwan, angels. hēawan, nhd. hauen), I) schlagen, klopfen, stampfen, Lucr. 1, 1044; 4, 185: spicas fustibus, Col. 2, 20, 4: fabam, Donat. ...
cāio , āre (2. caia), hauen, schlagen, Plaut. b. Fulgent. continent. Virg. p. 103, 19 H.
... .: A) fällen = niederhauen, 1) Lebl., hauen = um-, abhauen, trabem abiegneam, Enn. fr.: ... ... od. eine Masse niederhauen, niedermachen, zusammenhauen, in die Pfanne hauen, gänzlich schlagen, Ti. Gracchum, Cic.: ...
ferio , īre (zu Wurzel *bher-, [in Stücke] ... ... vermittels eines Stoßes, Hiebes, Stiches, Schlages treffen = stoßen, hauen, stechen, schlagen, I) im allg.: 1) eig.: ...
ēnsis , is, m. (= altind. así-h, Schwert, Schlachtmesser), das (gerade, zweischneidige) Schwert zum Hauen (dagegen gladius das gewöhnliche auf Hieb und Stich eingerichtete), gew ...
ē-dolo , āvī, ātum, āre, mit der Zimmeraxt gehörig zuhauen, zurecht hauen, I) eig.: lingulas (Zapfen), Col. 8, 11, 4. – II) scherzh. übtr. = etwas zustande bringen, fertig machen, ...
... , in etw. schneiden, hauen, 1) im allg.: arborem, in einen Baum, ... ... servant mea nomina fagi, Ov.): alcis manum, jmdm. in die H. hauen, Auct. b. Hisp.: digitorum nervos, Lampr.: marmora incisa notis ...
... aus etw. hauend verfertigen, aus etw. hauen, zimmern, meißeln, dedolati e ligno codicilli, Hieron. epist. 8 ... ... – II) behauen, zuhauen, zurechthauen od. - zimmern, glatt hauen, glatt zimmern od. meißeln, glätten, ...
saucio , āvī, ātum, āre (saucius), verwunden, verletzen, ... ... se, Mela: alqm virgis, Plaut. od. plagis, jmd. blutig hauen, Auct. b. Alex.: alqm telis, Cic.: genas ungue, blutig ...
caesio , ōnis, f. (caedo), I) das Hauen = Behauen, castaneae, Col. 4, 33, 1. – II) das Verwunden, Töten, Plur., Tert. apol. 39.
caesus , Abl. ū, m. (caedo), das Hauen, caesu frondium, Auct. itin. Alex. M. 44 (102).
... I) zu Boden schlagen, -hauen, niederhauen, niedermachen: a) eig.: Sevius allisus est, ceteri ... ... ) mit einem Schlag-, Stoßwerkzeuge jmd. zerhauen = wund hauen, zerbleuen, zerfetzen, gew. m. Ang. womit? ...
caesūra , ae, f. (caedo), I) das Hauen, Fällen, arboris, Plin. 16, 230: silvae, Plin. 17, 150. – meton., recentes arundinum caesurae, frisch abgeschnittene Rohrstauden, Plin. 8, 96. – II) übtr ...
runcino , āre (runcina), hobeln, abhobeln, Varro LL. ... ... scherzh., ego illum probe iam oneratum runcinabo, will ihn beschummeln (übers Ohr hauen), *Plaut. mil. 935 (nach Ritschls Vermutung; Brix admovebo; ...
cāiātio , ōnis, f. (caio), das Hauen, Prügeln der Kinder, Fulgent. continent. Verg. p. 103, 17 H.
rāmentum , ī, n. (st. radmentum v. rado ... ... ) jedes kleine Stückchen, das vom Metall, Elfenbein, Holz durch Schaben, Kratzen, Hauen usw. abgeht (aber größer u. gröber als scobis), der ...
īn-sculpo , sculpsī, sculptum, ere, I) eingraben, einschnitzen ... ... .: m. Dat., litteras tabellae, Quint.: summam patrimonii saxo, in Stein hauen (meißeln), Hor.: elogium tumulo, Suet.: incisa et insculpta sunt publicis aeternisque ...
ob-trunco , āvi, ātum, āre, I) oben abschneiden, ... ... 29, 13. – II) niederhauen, niedermetzeln, in Stücke hauen, cervos comminus ferro, den H. den Genickfang geben, Verg. ...
ex-scalpo , ere, ausmeißeln, in Stein hauen, ausschnitzen, ventorum imagines exscalptae, Vitr. 1, 6, 4 R.: parotides exscalptae, Vitr. 4, 6, 4 R. – bildl., Auson. Griphus (XXVI) 1, 16. p. 128, ...
dē-runcino , āvī, ātum, āre, abhobeln, scherzh. wie unser beschummeln, übers Ohr hauen, über den Löffel barbieren = betrügen, hintergehen, Plaut. capt. 640; mil. 1142.
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro