... dah. Demin. paxillus), der Pfahl, I) im allg., Cic. u.a.: alqm ... ... 1140. – II) als milit. t. t., der Pfahl = das hölzerne Phantom eines Gegners, gegen das der junge Soldat ...
sudis , is, f., I) ein kürzerer Pfahl, ripa erat acutis sudibus praefixis munita, Caes.: quo minus putrescerent sudes, Plin. – als Waffe, Verg. Aen. 7, 524; 11, 894. Tibull. 1, 10, 65 ( ...
1. sūrus , ī, m., der Zweig, Sproß, Pfahl, Enn. ann. 525. Vgl. Fest. 286 (b), 1 u. 297 sq.
Charax , acis, f. (χάραξ, Pfahl, Palisade; dah. verschanzter, befestigter Ort, Feste), I) eine von Alexander dem Gr. gegründete Stadt in Susiana (in der nach ihr benannten Landsch. Characēne , Χαρακηνή), Geburtsort des ...
... vāllus , ī, m., der Pfahl, I) im allg., zum Stützen der Weinstöcke usw., Verg ... ... II) insbes., der zur Befestigung u. Verschanzung des Lagers usw. dienende Pfahl, der Schanzpfahl, die Palisade, vallum caedere, ...
rīdica , ae, f. (ερείδω), ein viereckiger Weinpfahl (hingegen palus ein runder, zugespitzter Pfahl), Cato r. r. 7, 1 u.a. Scriptt. r. ...
hastīle , is, n. (hasta), der Schaft, ... ... im allg. der Schaft, die Stange, der Pfahl, candelabri, Vulg. exod. 25, 31: arcus, Amm. 22, ...
... , ī), zu den Pfählen gehörig, Pfahl-, I) adi.: silva, aus dem Pfähle geholt werden, ... ... ium, n., die Fechtübung gegen den (als Feind betrachteten) Pfahl, Charis. 34, 4 (vgl. 1. palus no. ...
vacerra , ae, f., I) ein eingeschlagener Pfahl (vgl. Fest. 375 [a], 3); dah. Plur. vacerrae, die Bepfählung, Bepflöckung, als Vermachung von Pfählen für das Vieh, Colum. 6, 19, 2 u. ...
sublica , ae, f. (*sublicus, v. sub u. liquor, unter Wasser befindlich), der eingerammte Pfahl, der Brückenpfahl, Caes., Vitr. u. Liv.
1. tōnsilla , ae, f., ein Pfahl am Ufer, an den die Schiffe gebunden werden (s. Isid. orig. 19, 2, 14), Enn. ann. 499. Acc. tr 517. Lucil. 389*. – / synk. tosilla ...
pāxillus , ī, m. (Demin. v. pālus, w. s.), ein kleiner Pfahl, ein Pflock, Cic. or. 153. Varro, Colum. u.a.
characiās , ae. Akk. ān, m. (χαρακίας), I) zu Pfählen dienlich, Pfahl-, calamus, Plin. 16, 168. – II) Beiname der Wolfsmilch, ...
asserculum , ī, n. u. - us , ī, ... ... Demin. v. asser), eine kleine Stange, ein kleiner Pfahl, eine kleine Latte, Form -um, Cato r. ...
pedāmentum , ī, n. (pedo, āre), der Pfahl, womit Gewächse, Bäume, Weinstöcke gestützt werden, die Stütze, Varro, Colum. u.a.
adminiculum , ī, n. (ad u. *mineo, wov ... ... des Landbaues, die Stütze für die rankenden Reben, der Pfahl, Cic., Plin. u.a. – b) jede Art von ...
crēbrisūrum , ī, n. (creber u. surus, Pfahl), sc. vallum, ein dicht mit Pfählen besetzter Wall, Enn. b. Paul. ex. Fest. 59, 3 u. dazu Otfr. Müller.
tālea , ae, f., I) das Stäbchen, ... ... stabförmige Stück, a) ein oben mit einem eisernen Haken versehener kurzer runder Pfahl oder Pflock, den man im Kriege in die Erde schlug, um die feindliche ...
līctor , ōris, m. (zu ligo, ich binde), ... ... das Auspeitschen mit Ruten, wobei die Verurteilten mit den Händen u. Füßen an einen Pfahl gebunden wurden, das Hängen u. Köpfen), Cic. u.a.: lictor ...
stīpes , itis, m. (v. στύπος), der ... ... Apul. met. 8, 22. – b) bearbeitet, der Stock, Pfahl, die Stange, Caes. u.a.: zum, Spießen ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro