lanx , lancis, f. (viell. zu griech. λέκος, λεκάνη), I) Schüssel, Schale, Plaut., Cic. u.a.: altilium lanx, Lucil. fr.: furtum per lancem liciumque concipere, wegen eines Diebstahls förmliche Haussuchung vornehmen, Gell. 11 ...
... ) das irdene Geschirr, -Gefäß, die irdene Schüssel, der Napf, a) eig., Varro LL. u. Ov.: insbes. zum Brotbacken (indem eine solche Schüssel über das Brot gedeckt u. mit heißer Asche überschüttet wurde), sub ...
1. magis , idis, f., I) = magida, das Eßgeschirr, die Schüssel, Nep. fr. bei Plin. 33, 146. Paul. dig. 12, 6, 36. Lampr. Heliog. 20, 6; aber nicht Hor ...
pelvis (pēluis), is, Akk. em ... ... , f. ( altindisch pālavī, eine Art Geschirr, griech. πελλίς, Schüssel, Becken), das Becken, die Schüssel, Varro LL., Cels., Plin. u.a.
patina (patena), ae, f. (πατάνη), die Schüssel, Pfanne usw., Komik., Cic. u.a.: iam dudum animus est in patinis, sind die Gedanken in der Sch., Ter.: in patina, ...
scutra , ae, f., die flache Schüssel, die Schale, Platte, Caecil. com. 68. Cato r. r. 157, 11. Plaut. Pers. 88. Vulg. 1. regg. 7, 40 u. 45. Serv. ...
magida , ae, f. (1. magis), ein Eßgeschirr, eine Schüssel, Varro LL. 5, 120; vgl. 1. magis.
gabata , ae, f., eine Art Speisegeschirr, eine Schale, Schüssel, Mart. 7, 48, 3 u.a. – vulg. Nbf. gavata, Ennod. carm. 2, 22 lemm. Ven. Fort. carm. 7, 24 lemm. u. ...
1. patella , ae, f. (Demin. v. patera), ... ... ) ein flaches Geschirr, worin die Speisen gekocht und aufgetragen wurden, die Schüssel, Platte, 1) im allg.: a) eig., Varro fr ...
langula , ae, f. (Demin. v. lanx), eine kleine Schüssel Varro LL. 5, 120.
dōnārius , a, um (donum), zur Gabe für die Götter (zum Weihgeschenk) bestimmt, lanx, Schüssel als Weihgeschenk, *Petron. 59, 6 B. – subst., dōnārium, iī, n., I) (im Plur.) das Weihgeschenk, ...
paropsis ( auch parapsis, parabsis geschr.), idis, Akk. ... ... idas, f. (παροψίς), eine Schüssel zum Auftragen der feinsten Gerichte, Petron. 34, 2. Suet. ...
tryblium (trublium), iī, n. (τρυβλίον), die Schale, Schüssel, der Napf, Varro LL. 5, 120.
lancicula , ae, f. (Demin. v. lanx), eine kleine Schüssel, Arnob. 2, 23.
acētābulum (in Hdschrn. auch acītābulum), ī, n. (acetum ... ... , 4, 12; dah. im weitern Sinne, a) eine Schale, Schüssel, in die man die Speisen tauchte, Quint. 8, 6, ...
patinārius , a, um (patina), zur Schüssel gehörig, Schüssel-, struices, Haufen von Schüsseln, Plaut. Men. 102: piscis, in der Brühe aufgetragen, Plaut. asin. 180. – subst., patinārius, iī, m., der ...
2. apophorēta , ae, f. (ἀποφόρητος), eine flache Schüssel, Isid. 20, 4, 12.
scutriscum , ī, n. (Demin. v. scutra), die flache Schüssel, die Schale, Cato r. r. 10, 2 u. 11, 3.
patellārius , a, um (1. patella), zur Schüssel gehörig, di, die Laren und Penaten, denen bei jeder Hochzeit ein Teller mit Erstlingen der Früchte und ein Salzfäßchen hingesetzt wurden, Plaut. cist. 522.
gūstātōrium , iī, n. (sc. vas), das Eßgeschirr, die Schüssel, Plin. ep. 5, 6, 37. Petron. 34, 1. Mart. 14, 88 lemm.
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro