... zu Delphi u. bei den Thermopylen, eine Verbindung von zwölf (urspr. meist thessalischen) Völkerschaften zu religiösen und ... ... . 5, 10, 111. – II) der apollinische auf Delos, eine Verbindung der Bewohner der zykladischen u. benachbarten Inseln, deren Hauptzweck Beschützung des delischen ...
concatēnātio , ōnis, f. (concateno), I) die Zusammenkettung ... ... Aur. chron. 3, 2, 15. – b) die Verkettung, Verbindung (Ggstz. separatio), quorum omnium nodus concatenatioque, Chalcid. Tim. 203 ...
subiūnctīvus , a, um (subiungo), spät. gramm. t.t. = zur Verbindung gehörig, verbindend, modus, der Konjunktiv, Diom. 331, 24. Prisc. 8, 64: particulae, Charis. 226, 12 u. 28: coniunctio (Ggstz ...
coniūnctīvus , a, um (coniunctus), verbindend, zur Verbindung dienlich (spät. gramm. t. t.), particula, Tert. adv. Herm. 26: modus, der Konjunktiv, Mart. Cap. 3. § 310 u. Gramm. – subst., ...
obligāmentum , ī, n. (obligo), I) das Band, die Verbindung, Tert. de cor. mil. 14. – II) übtr., die Verbindlichkeit, Verpflichtung, verbindliche Kraft, Tert. adv. Marc. 3, 22. ...
compāginātio , ōnis, f. (compagino), die Zusammenfügung, -stellung, Verbindung, Ambros. in psalm. 37. § 29. Cassiod. in psalm. 17. v. 6 u.a. Eccl.: ultima c. buccarum, Cael. Aur. de sign. diaet ...
coāgmentātio , ōnis, f. (coagmento), die Zusammenfügung, Verbindung, Cic. de nat. deor. 1, 10. Vitr. 10, 7 (12), 1: Plur. b. Vitr. 2, 9, 11. Plin. 36, 172.
compositīvus , a, um (compositus), zur Verbindung geeignet, Mart. Cap. 9. § 945.
cacosyntheton , ī, n. (κακοσύνθετον), in der Rhetor. = die fehlerhafte Verbindung der Wörter, Lucil. sat. 9, 29. Charis. 271 ...
syncatēgorēma , atis, n. (συγκατηγόρημα), ein Redeteil, der nur in Verbindung mit einem anderen Worte einen vollständigen Begriff gibt, Plur. syncategoremata (rein ...
continuātīvus , a, um (continuare), zur Verbindung od. Fortsetzung dienend, coniunctiones, Prisc. 16, 2.
... con u. significo), nur in Verbindung mit andern (Worten od. Begriffen) von einer Person od. ... ... aussagend ( wie totus, nullus, quis, die nur in Verbindung mit andern Worten od. Begriffen etw. aussagen od. einen vollständigen Begriff ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... vom Säugen des Bacchus, Lucr. – / Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« ...
G. G , g , der siebente Buchstabe des ... ... d'épigraphie latine. 3. édit. 1898. p. 400. – Über die Verbindung des G mit andern Konsonanten, seine Veränderung od. sein Ausfallen vor andern ...
U. U , u , ursprünglich V, v, ... ... . – Als Abkürzung bezeichnet U. bes. urbs (Roma) in der Verbindung U.C. od. u.c. (urbis conditae) u. ...
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... ut potui, tuli, Cic.: ut ipse praescripserat, Nep. – bes. in Verbindung mit einem Superl., ut blandissime potest, auf das schmeichelhafteste, Cic. ...
... möglich aufgefaßt wird, 1) in der Verbindung ne... quidem (ne quidem ohne dazwischengesetztes Wort bei Gaius inst. ... ... te interpellem? ne hoc quidem vellem, Cic. – 2) in der Verbindung ne... quoque = ne... quidem, auch nicht einmal, ...
... der usw., Cic. – b) dem zweiten Gliede beigegeben in der Verbindung anne, s. an. – 2) in indirekten, a ... ... heros, Hor.: nescio, gratulerne tibi an timeam, Cic. – auch in Verbindung mit utrum, zB. utrum praedicemne an taceam, ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro