mico , cuī, āre, sich zuckend od. zitternd hin und her bewegen = zucken, zittern, zappeln, 1) eig.: 1) im allg.: semianimes micant digiti, Verg.: arteriae micant, schlagen, Cic.: linguis micat ore trisulcis, ...
aneo , ēre (anus), wie ein altes Weib zittern, altersschwach sein, Plaut. merc. 755; vgl. Caper ( ... ... 271. – Dav. anēsco , ere, wie ein altes Weib zittern, Caper (VII) 93, 18 K.
paveo , pāvī, ēre (vgl. πτοϝέω scheue), vor Furcht-, vor Angst beben, zittern, zagen, besorgt sein, sich ängstigen, Plaut. u. Ov.: paveo mihi, meinetwegen, Ter.: sibi pavens, für sich ...
... Hieron.: tremunt manus, Ov.: quibusdam tremunt genua, Sen.: tremerent artus, zittern, zappeln, Verg. (u. so trementibus artubus, Sisenn. fr ... ... Hor.: tremit artus, Verg. – II) tr. vor etwas zittern, virgas ac secures dictatoris tremere atque horrere, Liv. ...
pavor , ōris, m. (paveo), I) das Zittern, Beben vor Furcht, Erwartung, Freude usw., die Beklemmung, a) im üblen Sinne, die Angst, Furcht, das Entsetzen, Cic. u ...
... m. (tremo), I) das Zittern, die zitternde Bewegung der Glieder, tremorem pallor ... ... Lucr.: sollicito manes totumque tremoribus orbem, Ov. – II) meton., der Zittern od. Schrecken erregende Gegenstand, der Schrecken, Petron. 123. ...
... Furcht oder Angst heftig beben, heftig zittern, sich fürchten, sich ängstigen, Verg. u.a.: mit Acc., Lucr. 6, 38. – II) insbes., vor Fieberfrost zittern = fieberkrank sein, Ter. Hec. 321: pavitantes palpebrae ...
pavēsco , ere (Inchoat. zu paveo), vor Furcht-, vor Angst beben, zittern, sich ängstigen, velut pavescentes et deprecantes, Quint. – m. ad u. Akk., ad tactum (v. einem Tiere), Colum.: ad caeli ...
at-tremo (ad-tremo), ere, bei etw. zittern, beben, m. Dat., Stat. Theb. 3, 309; 8, 81. Sidon. ep. 6, 1.
... v. tremo), I) intr. zittern, erzittern, a) v. Lebl.: magna ut tremescat Roma ... ... 14, 214. – II) tr. vor etw. zittern, erzittern, v. Pers., sonitum pedum vocemque, Verg. Aen. ...
tremonti (τρέμοντι, dorisch = τρέμουσι), sie zittern, Fest. 205 (a), 18.
geniculum , ī, n. (Demin. v. genu), I) ... ... . § 843. Veget. mul. 2, 28, 38: dissolutio geniculorum, das Zittern der Knie, Vulg. Nahum 2, 10. – II) meton., der ...
salīsātio (salissātio), ōnis, f. (*saliso od. salisso Frequ. v. salio), das Springen, Zittern, Zucken, cordis, Marc. Emp. 21 extr.
prae-tremo , ere, vorher zittern, Fest. 205, 18 (nach Otfr. Müllers Herstellung; vgl. Bergk Beitr. 1, 27. A. 2).
pavitātio , ōnis, f. (pavito), die Erschütterung, das Zittern, Apul. de mund. 18.
trementer , Adv. (tremens v. tremo), mit Zittern und Zagen, Dracont. hexaëm. 671.
dissolūtio , ōnis, f. (dissolvo), die Auflösung, ... ... eig.: navigii, das Auseinandergehen des Fahrzeugs, Tac.: geniculorum, Erschlaffung, Zittern, Vulg.: stomachi, Schlaffheit, Schwäche, Plin.: naturae, Aufl. der ...
querquerus (quercerus), a, um (v. καρκαίρω, zittern), kalt, daß man zittert (vgl. Paul. ex Fest. 256, 10), febris quercera, das kalte Fieber, Plaut. friv. fr. 2 ( bei Prisc. 6, ...
... Plin. 2, 189. – II) intr. sich zitternd bewegen, zittern, beben, vibrieren, oszillieren, a) übh.: terrae motus non ... ... sed tremit vibratque, Plin. – b) v. Gliedern usw., zittern, zucken, tres vibrant linguae, Ov.: nervi vibrantes, ...
... vor Frost zusammenschauern, sich schütteln, zittern, Ov. u.a. Dichter: so auch draco horret, ... ... Flacc. – B) vor Furcht usw. zusammenfahren, schauern, schaudern, zittern, sich entsetzen, a) intr. v. Menschen u. Tieren, ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro