... ) der Gedanke an etw. Zukünftiges, periculi, an die G., Liv.: ut ... ... aut plebi non esset, daß an einen Angriffskrieg die Väter ebensowenig als die Plebejer dachten, Liv. ... ... cuiusdam memoriae non sane satis explicata recordatio, die ziemlich dunkle Erinnerung an ein Ereignis früherer Zeit, ...
... ), »der Zeiger« = der Finger an der Hand, die Zehe am Fuße, I) ... ... Cic. Cael. 28. – B) die Fußzehe, die Zehe, 1) eig.: ... ... Ov.: insistere summis digitis, auf die Fußspitzen treten, Cels. u. Sen.: erigi in digitos ...
... es den letzten oder vorletzten Fall (wo dann noch postremo folgt) an die vorhergehenden anreiht u. die Partikeln primum, deinde, tum u. ähnliche ... ... . Acad. 2, 87. 5) um die Rede nach Erwägung mehrerer einzelner Dinge in einem umfassenden ...
cōn-sono , sonuī, āre, zusammentönen od. ... ... Varr. r. r. 3, 16, 30: consonuere cornicines funebri strepitu, die Hornisten stimmten einen Trauermarsch an, Petr. 78, 6. – b) v. lebl. Subjj.: ...
... Lande der Dolionen, u. zwar an dem nördl. Ende eines Isthmus, der die Halbinsel (od. eig. ... ... im Altertum berühmt durch Handel und die Fruchtbarkeit ihres Gebietes, auch bekannt durch den in der Nähe von Alcibiades ... ... Plur. subst., Cyzicēnī, ōrum, m., die Einw. von Cyzikum, die Cyzizener, Cic. u.a ...
... . Ihre Würde war lebenslänglich u. verblieb selbst denen, die im Exil waren. Sie kooptierten sich selbst den Magister auf ein Jahr an den Saturnalien; einer war Flamen, der mit dem Magister das Opfer vollzog. An den Iden des Mai hielten sie ... ... unter Absingen eines Liedes im saturnin. Versmaß einen Umzug um die Felder in den Grenzen des ältesten Weichbildes von ...
... p. 36, 35 D. – 2) insbes., als Zierde, die Troddel, Franse am Saume eines Gewandes usw., teils natürliche ... ... u. 14, 36 a.: gemmis dependentibus per ultimam fimbriam, an den Spitzen des Saums, Treb. Poll. ...
... (Αὔσονες), die Ausonier, die Ureinwohner von Mittel- u. Unteritalien (im ... ... Einwohner Ausoniens, Verg. – b) (poet.) die Einwohner Italiens übh., Verg. u.a. ... ... . subst., Ausoniī, ōrum, m., die Ausonier = die Einwohner Italiens, Verg.
... 11, 3, 57; vgl. talarius: tunica, bis an die Knöchel herabreichende, Cic. Verr. 5, 31 u ... ... subst., tālāria, ium, n., 1) die Teile um die Knöchel, Knöchelteile, ubi ... ... 4. – 3) ein langes, bis an die Knöchel gehendes Kleid, Ov. met. ...
... B) insbes.: a) der Rechtskundige, der dem Redner vor Gericht die Rechtsgründe eingibt, der Einhelfer, Konsulent, Cic. div. in ... ... monitoribus asper, Hor.: in vestram cohortem te monitore (auf deinen Rat) an suā sponte pervenerat? Cic. – B) insbes.: ...
... und den Kultus der Aphrodite (Venus), die hier aus dem Schaume des Meeres ans Land stieg, j. ... ... f. (Κυθέρεια), die Cytherische, Beiname der Venus, Ov. u. ... ... , idis, f. (Κυθερηΐς), die Cytherische, als ...
... , Halbstiefel (den ganzen Fuß, oft auch noch die Knöchel bis an die Wade bedeckend, dagegen solea, Sandale, nur die Sohle ... ... sie sich zu Tische legten, die Schuhe ab, dah. calceos poscere (die Schuhe fordern) = vom ...
pro-inde ( abgekürzt proin ), Adv., I) daher, demnach, demgemäß, deswegen, bes. bei Aufmunterungen u. Ermahnungen, die sich folgerecht an das Vorhergehende anschließen, Cic. u.a. – Form proin gew. ...
... an-, in-, auf etwas springen, fores, an die Tür, Ter.: floribus, auf den Blumen herum, Verg.: busto, Hor.: fluctibus, in die Wellen, Ov.: aquis, ins ... ... Taumel durchtanzen, Verg. – II) übtr., an jmd. seinen Mutwillen auslassen, ...
... tenuis brattea tegat ligna, Goldblättchen, Ov.: crepitabat brattea vento, Goldblättchen an dem goldenen Zweige, Verg.: quod (genus gemmae) argenteis bratteis sublinitur, ... ... übtr., der Flitterstaat, äußere Schimmer (= Mangel an Gediegenheit), eloquentiae, Solin. praef. § 2.
... tragicis novercae, Quint.: amisisti matrem statim nata; crevisti sub noverca, Sen.: an non putas esse aliquid discriminis inter matrem et novercam? Sen. ep. ... ... a) eine zur Trockenlegung der Grundstücke bestimmte tönerne od. hölzerne Abzugsröhre, die mit Scherben gefüllt ist und das Wasser nur langsam, gleichsam ...
... se, Caes.: caput, Cic. fr.: scuta, daran lehnen (nämlich an die Speere), Verg. – reclīnātus, a, um, zurückgebogen, angelehnt, ... ... übtr.: 1) im allg.: in alqm onus imperii reclinare, die Last der Regierung auf jmds. Schultern legen, ...
... avipedis leporis, Seren. b. Mart. Cap. 5. § 518: an. vagula, blandula, Hadr. b. Spart. Hadr. 25, 9 ... ... 12, 3 (v. den Seelen kleiner Wesen): elicere animulas noxias (die bösen Geister), Amm. 28, 1, 7. – ...
... Herniker, in fruchtbarer u. reizender Gegend auf einer Anhöhe, an deren Fuße die via Lavicana u. Praenestina zusammenliefen ( ... ... Cic.: Plur., Anagnīnī, ōrum, m., die Einw. von A., die Anagniner, Cic. u. ...
... ;μῶνες), die Nasamonen, eine Völkerschaft an der Großen Syrte, südwestlich von Kyrenaīka, Plin. 5, 33 sq. ... ... , f. (Νασαμωνιάς), die Nasamonierin, Sil. 2, 117. – C ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro