... ( bei Forchia Caudina), viel genannt wegen der schmählichen Niederlage, die die Römer durch die Samniter in den benachbarten Pässen des Taburnus erlitten, ... ... Plur. subst., Caudīnī, ōrum, die Einwohner von Kaudium, die Kaudiner, Liv. u. ...
... cinctus, Plin. 28, 64: c. Gabinus, eine Gürtungsart, bei der die Toga aufgeschürzt, ihr Zipfel über die linke Schulter geschlagen u. unter dem rechten Arm herum bis an die Brust gezogen wurde (bes. bei religiösen Feierlichkeiten üblich; vgl. Isid. ...
adoptio , ōnis, f. (adopto), I) die Annahme an Kindesstatt, die Adoption gew. eines, der noch in väterlicher Gewalt stand (vgl. arrogatio), ius adoptionis, Cic.: nego istam adoptionem pontificio iure esse factam ...
... f. (vgl. papula), I) die Warze an den Brüsten der Tiere u. Menschen, die Zitze, ... ... auratae, von den goldenen Kettchen, die man statt der Perlen um die Brüste legte, Iuven. – ...
... I) das lange Sitzen, Verweilen an einem Orte, zB. am Putztische, Prop. ... ... Müßigsitzen, der Müßiggang aus Mangel an Rührigkeit, das Lungern, Faulenzen, die Trägheit, die Untätigkeit (Ggstz. labor, Arbeitsamkeit), Cic. ...
... ohne insulae, eine Gruppe von drei Inseln an der Westküste von Sizilien zwischen dem Vorgebirge Lilybäum u. Drepanum (nämlich die Inseln Aegusa, Hiera u. Phorbantia, j. die ägatischen Inseln Favignana, Maritimo u. Levanzo), in deren Nähe die den ersten pun. Krieg entscheidende Seeschlacht geliefert wurde (241 v. Chr.), ...
2. Prūsiās , ae, m., König von Bithynien, der den flüchtigen Hannibal aufnahm, ihn aber später an die Römer auslieferte u. zuletzt von seinem Sohne Nikomedes getötet wurde, Cic. de div. 2, 52. Nep. Hann. 10 sqq. Liv. ...
Brennus , ī, m. (Βρέννος), I) der Anführer der senonischen Gallier, die die Römer an der Allia besiegten u. Rom einnahmen (390 v. Chr.), Liv. 5 ...
dēsideo , sēdi, sessum, ēre (de u. sedeo), sitzend verweilen, -verharren, I) aus Mangel an Rührigkeit still-, müßig dasitzen, müßig verweilen, die Hände müßig in den Schoß legen, frustra ubi totum desedi diem, Ter ...
... . λῦμα, der Schmutz), I) der Ort, an dem sich die Schweine wälzen, Pfütze, Morast, Varro r. r. ... ... übtr.: 1) übh. der Aufenthalt der Tiere im Walde, die Wildhöhle, Wildbahn, das ...
Athēnio , onis, m., ein Hirt in Sizilien, der sich ... ... i. J. 103 v. Chr.) im zweiten sizilischen Sklavenkriege mit Hilfe des Aberglaubens an die Spitze der empörten Sklaven stellte u. den Römern so gefährlich wurde, daß sie ...
... 945;ι), die Heloten, Name der spartanischen Leibeigenen, die die Felder ihrer Herren bestellen mußten, Abkömmlinge der ursprünglichen Landesbewohner, die ihre Feldmark an die Dorier verloren hatten, Form Hil. bei Nep. Paus. ... ... 34, 27, 9. – / Über die Schreibung Hilotae (Ilotae), nicht Helotes, s. ...
Tānagra , ae, f. (Τάναγρα), steilgelegene Stadt an der Ostseite von Bootien, am nördl. Ufer des Asopus, berühmt durch vortrefflichen Wein u. die Zucht großer Haushähne, j. Ruinen bei dem Flecken Skamino, ...
... . Camari, berühmt durch den Sieg des Agesilaus über die Böotier, Athener u.a. Griechen i. J. 394 v. Chr., ... ... ōrum, m. (Κορωναιοι), die Einw. von Koronea, die Koronäer, Liv. – B) ...
subrogo (surrogo), āvī, ātum, āre, I) jmd. an die Stelle eines anderen durchs Volk wählen lassen (v. Vorsitzer der Komitien, hingegen sufficere v. Volke selbst), in annum proximum decemviros alios ...
īnstita , ae, f. (in u. sto), I) der Besatz, die (in viele Falten gelegte) Falbel an der tunica einer röm. Dame, Hor. sat. 1, 2, ...
... die Lässigkeit, Trägheit, als Mangel an Tatkraft, an Energie, Ggstz. industria, Sall., Ggstz. ... ... 9, 5, 6. – u. insbes., die Feigheit, Feigherzigkeit, Ggstz. fortitudo, Cic.; u. ...
... u. cura), I) der Mangel an Sorgfalt, die Sorglosigkeit, Nachlässigkeit, der ... ... Tac. – II) der Mangel an Pflege, die Vernachlässigung einer Sache, die Unbekümmertheit ...
Aternus , ī, m., ein nicht unbedeutender Fluß Mittelitaliens, der ... ... 3, 44 u.a. – Dav. Aternum , ī, n., die an der Mündung des Aternus gelegene gemeinschaftliche Hafenstadt der Vestiner, Marruciner u. Päligner, ...
... ), I) das Anbinden der Weinranken an Querlatten, Varro r. r. 1, 8, 2. Cic. de sen. 53. – II) die von einer Steuerhufe (iugum) erhobene Steuer, die Grundsteuer, Cod. Iust. 1, 48, 1 u. ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro