... 945;ιστή), die nördlichste Stadt der Provinz Chaonia in Epirus an der Küste, j. Palasa, Caes. b. c. 3, 6 ... ... , um, palästisch, arenae, Lucan. 5, 460: deae, die Furien, Ov. fast 4, 236 (Merkel jetzt ...
Equīrria (Equīria), um od. ōrum, n. (equus ... ... zweimal (am 27. Februar u. 14. März) auf dem Marsfelde oder, wenn die Tiber ausgetreten war, an od. auf dem cölischen Hügel abgehaltene Pferderennen, Ov. fast. 2, ...
... , f. (beatus), der glückliche Zustand, die Glückseligkeit, Cic. de nat. deor. 1, 95, von Cicero gebildete u. nur an dieser Stelle von ihm gebrauchte Wörter, die erst bei Spätern, wie Petr., Apul. u.a., wieder vorkommen ...
emporium , iī, n. (εμπόριο ... ... Handelsplatz, Stapel, Stapelplatz, Markt (sowohl als Verkaufsort in od. an einer Stadt, als die Stadt selbst, s. Fabri Liv. 21, 57, 6), celebre et ...
echenēis , idis, f. (εχενηΐς, Schiffhalter), ein Fisch, der sich fest an die Schiffe klammert und sie in ihrem Laufe aufhalten soll, der Saugefisch ...
... ;, τά), die Katadupen, d.i. Nilkatarakten an der äthiopischen Grenze, j. Wasserfall von Wady Halfa, Cic. de ... ... , 4, 14. – Deren Anwohner Catadūpī , ōrum, m., die Katadupen, Plin. 5, 54. Amm. ...
pulsātor , ōris, m. (pulso), I) der Klopfer, Anklopfer, an die Tür od. bei jmd. als Mahner, Augustin. serm. 65, 5 extr.: improbus, Claud. Mam. in Sidon. epist. 4, 2, 4 ...
... insbes.: A) der natürliche Einschnitt in der Hand, die Linie, Plin.: an den Insekten usw., Plin. – B) in der Malerei, die Trennung des Schattens vom Lichte, Plin. 33, 163.
... ōnis, m., Stadt in Lukanien, an der Grenze Apuliens, bekannt durch ein Treffen zwischen dem Konsul Marcellus u. ... ... , 6. – Dav. Numestrānī , ōrum, m., die Einwohner von Numistro, die Numestraner, Plin. 3, 98. ...
penārius u. penuārius , a, um (penus), zum Vorrate an Lebensmitteln gehörig, cella penaria, die Vorratskammer, Kornkammer, Varro LL. 5, 162. Cic. de sen. 56 ...
pōstilio , iōnis, f. ( von postulo, wie consilium von consulo), die Forderung einer Gottheit an die Menschen, das Verlangen der Gottheit, daß ein vergessenes Opfer gebracht ...
1. sillybus , ī, m. (σίλλυβος), die Quaste, ein an die Schriftrollen der Alten angehängter Papierstreifen, auf dem der Titel des Buches od. der ...
Tarbellī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Aquitanien, südlich von Burdigala bis an die Pyrenäen, beim heutigen Dax (Acgs), Caes. b.G. 3, 27, 1. Plin. 4, 108. – Dav.: A) Tarbellus , a, um, ...
sescentī , ae, a (sex u. centum), I) ... ... – II) meton. für eine unbestimmte große Zahl, wie unser (an die) tausend = unzählige, Komik., Cic. u.a.; vgl. ...
... 965;μα), der Wasserplatz ( aquatio), wo die Karawanen für die Kamele Wasser schöpfen, die Brunnenstation, der Brunnen, ... ... 102 u. 103. Solin. 54, 7 (die codd. an beiden Stellen hydreum).
2. calcitro , ōnis, m. (calcitrare), I) der ... ... asinus, Apul. met. 8, 25. – II) mit den Fersen heftig an die Tür tretend, ein Anpolterer, Plaut. asin. 391.
fugācius , Adv. im Compar. (fugax), zum Fliehen geneigter, utrum a se audacius an fugacius ab hostibus geratur bellum, ob die Kühnheit, mit der er, oder die Neigung zur Flucht, mit der der Feind den Krieg führe, größer sei, ...
Cataonia , ae, f. (Καταονία), eine Landschaft im Norden des Taurus, an die röm. Provinz Kappadozien grenzend, Nep. Dat. 4, 1. – Deren ...
Maltīnus , ī, m., fingierter Name, Hor. sat. 1, 2, 25 (s. Fritzsche zur St., nach dem an eine Anspielung auf Mäcenas, wie die Scholiasten annehmen, nicht zu denken ist). Iustin . 38; 3. § ...
... Bleierz, der Bleiglanz, Plin. 34, 168. – II) die Bleiwurz, das Flöhkraut (Plumbago Europaea, L.), Plin. 25, 155. – III) die Bleifarbe an Edelsteinen, Plin. 37, 68.
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro