Līberālia , ium, n. (3. Liber), das Bacchusfest (am 17. März gefeiert), an dem die Söhne das männliche Kleid (die Toga) empfingen, Macr. sat. 1, 4, 15. Fast. Maff. ...
... 957;οῦσαι), drei kleine Inseln an der Küste von Äolis, der Stadt Mitylene auf Lesbos gegenüber, berühmt durch die Niederlage der Spartaner zur See unter Kallikratidas (i. I. 406 v. Chr.) u. die darauf folgende Verurteilung der siegreichen athenischen Feldherren, j. Janot-Inseln, ...
Hērodotus , ī, m. (Ἡρόδοτο ... ... . 484 v. Chr.), Vater der griech. Geschichtschreibung, der erst nach vielen Reisen an die Bearbeitung seiner Geschichte (in 9 Büchern) ging († 415 v. Chr. ...
arrogātio , ōnis, f. (arrogo), die feierliche Annahme einer mündigen u. selbständigen Person an Kindes Statt, die in den comitia centuriata unter der Autorität u. Genehmigung des Volkes geschah ...
... ab admonitu fit status iste boni, Ov. – b) durch Ansprache an die Erkenntnis, Einsicht, α) die Erinnerung, Vorstellung, Zurechtweisung, ... ... Cic.: amici tali admonitu, Cic.: admonitu mortis, Ov. – β) die Ermahnung zu ...
... 11. – II) übtr.: A) die Langsamkeit, der Mangel an Rührigkeit, Vell. u. Tac.: im Stil, ... ... Tac. dial. 21, 6. – B) die phlegmatische Unempfindlichkeit, -Gelassenheit, -Gleichgültigkeit, ...
laureātus , a, um (laurea), mit ... ... ) geschmückt, imago, Cic.: fasces, lictores, Cic.: litterae, die mit Lorbeeren umwundenen u. so von siegreichen Feldherren an den Senat geschickten Kriegsberichte, Siegesnachrichten, Liv. u.a.: u. dass ...
Cerretānī , ōrum, m., ein iberisches Volk im tarrakon. Hispanien an u. in den Pyrenäen (Cerdagne), später in die Stämme der Augustani u. Iuliani geteilt, Plin. 3, 22. ...
adoptātio , ōnis, f. (adopto) = adoptio (w.s.), die Annahme an Kindesstatt, Gell. 5, 19, 2: Theophani, Cic.: adoptatione in regnum pervenisse, Sall.: in adoptationem venire, Spart.: per adoptationem in alterius familiam transire, ...
quīngentī , ae, a, Num. (quinque u. centum), ... ... quingentûm, Varro LL. u.a. – für eine unbestimmte große Zahl, wie »an die tausend«, Plaut. aul. 553; Curc. 587; mil. 52: verb ...
Chasuariī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft, die östl. von den Brukteren, wahrsch. im »Hasegau«, wohnte, später an den Niederrhein vordrang u. dort einen Teil des Frankenbundes bildete, Tac. Germ ...
Lōtophagī , ōrum u. ûm, m. (Λωτοφάγοι), die Lotusesser, eine der Sage nach höchst gastfreundliche Völkerschaft in Afrika, an der kleinen Syrte, Mela 1, 7, 5 (1. § 37). ...
... Saxētānum , ī, n., Stadt an der südöstl. Küste von Hispania Baetica, j. Motril, Itin. ... ... 7, 78, 1: u. Sexītānus , a, um (weil die Stadt auch Sex. hieß), sexitanisch, colias, Plin. ...
fissiculo , āre (fissum v. findo), als t. t. der Haruspizin, exta, die Einschnitte an den Eingeweiden, bes. an der Leber (s. fissum unter findo) des Opfertieres besichtigen, um ...
... 1. ānfrāctus , a, um (an u. frango), gekrümmt, gebogen, per anfracta undique spatia ... ... . 29, 5, 37. – subst., ānfrāctum, ī, n., die Krümmung, Varr. LL. 7, 15: Plur., ...
carnifico , āre (carnifex), an jmd. den Henker machen = jmd. hinrichten, köpfen, ... ... adv. Marc. 1, 2: c. (hostes) iacentes, den Gefallenen die Köpfe abhauen, Liv. 24, 15, 5. – Depon. ...
... , ūs, m. (peculor), der Unterschleif, die Veruntreuung öffentlicher Gelder, p. publicus, Varro u. Liv.: ... ... damnari, Cic. – bildl., amor in me peculatum facit, spielt an mir Betrug, Plaut. cist. 72.
apophysis , is, f. (ἀπόφυσις), die Einbeugung des Säulenstammes nach oben od. unten, der An - od. Ablauf, Vitr. 4, 7, 3; vgl ...
pavīmento , āre (pavimentum), I) einen Ort feststampfen, ... ... peccata, Augustin. serm. 332, 4: malam conscientiam pugnis (mit Schlägen an die Brust), ibid. 82, 14.
... Ansichziehen, a) eig.: rugarum, die Annahme von Runzeln, Pallad. 5, 4, 3. – b) übtr., litterarum, die Assimilation (wo ein Buchstabe den andern gleichs. an sich zieht), Varr. LL. 5, 6.
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro