hammodytēs (ammodytēs), ae, m. (ἀμμοδύτης, Sandkriecher), eine afrikanische Schlangenart, die Ammodyten-Natter, die im Sande lebt und demselben an Farbe gleicht, Solin. 27, 33. Isid. 12, 4, 39. ...
parallēlos , on u. parallēlus , a, um (π ... ... circuli, Macr., u. bl. paralleli, Plin. u. Solin., die Weltabschnitte (segmenta mundi) an der Himmelskugel, Parallelkreise.
epiraedium (epirēdium), iī, n. (επί u. raeda), der Riemen, an dem das Pferd die Kutsche zieht, der Zugriemen, Jochriemen, Iuven. 8, 66. ...
... Palaetyros , ī, Akk. on, f., Alt-Tyros an der Küste Phöniziens, südl. von Sidon, 586 v. Chr. von Nebukadnezar zerstört, worauf die Bewohner sich auf einer nahe an der Küste gelegenen Insel anbauten, Curt. 4, 2 ...
authēmerum , ī, n. (αυθ ... ... 956;ερον v. αυτός u. ἡμέρα) eine an demselben Tage, also frischgemachte Salbe (für die Augen), Inscr. b. Tochôn Cachets des oculistes p. 71.
prōiectūra , ae, f. (proicio), die Hervorragung, als t. t. der Archit. = εκφορά, die Ausladung, der Auslauf, der Vorsprung an Gebäuden, Vitr.: coronarum (Kranzleisten), Vitr.: tignorum, Vitr.
Cynosarges , is, n. (Κυνόσ ... ... 945;ργες, τό), ein dem Herakles geweihtes Gymnasium außerhalb Athens, an der Nordostseite auf einem Hügel gleichen Namens, wo sich die unehelichen Kinder übten, Liv. 31, 24 extr.
coenōnēsis , is, f. (κοινώνησις), die Mitteilung der Absicht, an die Richter od. Gegner gerichtet, Isid. 2, 21, 28 (wo jetzt ...
2. perfrictio , ōnis, f. (v. perfrico), die Reibung an der Haut, Veget. mul. 2, 7, 1 u. 2, 10, 3: Plur. bei Plin. 21, 116. Pelagon. veterin. 5 ...
chīliastae , ārum, m. (χιλιασται), die an das tausendjährige Reich glauben, die Chiliasten, Augustin. de civ. dei 20, 7.
īnfācundia , ae, f. (infacundus), die Ungeläufigkeit in der Sprache, der Mangel an Leichtigkeit des Ausdrucks, Gell. 11, 16, 9.
pergulānus , a, um (pergula no. c), zur warmen Wand gehörig, vites, die an warmen Wänden gezogen werden, Colum. 3, 2, 28.
rogāticius , a, um (rogo), auf Ersuchen an die Hand gegeben, erborgt, verba, Fronto ad Ver. 2, 1. p. 123, 11 N.
subrogātio , ōnis, f. (subrogo), die Wahl an die Stelle eines anderen, die Nachwahl, Ambros. epist. 13, 2.
animālitās , ātis, f. (animal), die Tierheit, Augustin. spir. et an. 38. Mythogr. Lat. 3, 6, 16.
sub-tālāris , e, bis an den (die) Knöchel gehend, calcei, Isid. orig. 19, 34, 7.
... die Festellung, Bestimmung, a) die erklärende (definierende), die Begriffsbestimmung, ea constitutio summi boni ... ... 5, 45. – u. die begründende Beweisführung, die Begründung, Ps ... ... . 1, 18. – c) die verordnende Bestimmung, die Verfügung, Anordnung, Verordnung, ...
... der Begriff, die Vorstellung, die Idee, die man von etw. hat, 1 ... ... der Sinn, Begriff, die Bedeutung, die in etw., bes. in einem ...
... der Aphrodite benannter Örtlichkeiten, von denen die bekanntesten sind: I) Stadt an der Grenze von Phrygien u. ... ... , 37. – II) Hafenstadt in Cicilien, zwischen Celenderis u. Soli, an dem Teile der Küste, der am nächsten nach ... ... 4. – III) Insel an der Küste von Karmanien, früher Cataea gen., j. Kisch ...
... . jedoch Odfr. Müller Fest. 358), deren Type auf dem Avers die halbgeöffnete bacchische Cista war, aus der eine Schlange sich hervorwindet, innerhalb eines ... ... 6, 2: in cistophoro in Asia habeo ad HS bis et vicies, an asiat. Münze habe ich usw., Cic. ad Att. ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro