harpē , ēs, f. (ἅρπη), I) die Sichel, Val. Flacc. 7, 364. – bes. ein Schwert, das an seiner geraden Klinge einen sichelförmigen Ansatz hat, das Hakenschwert, Sichelschwert ...
... »Austernbart«, Plin. – II) insbes., die Faser an den Eingeweiden, bes. an der Leber, 1) eig.: quid fissum in extis, quid ... ... Cels. – 2) meton., fibrae, die Eingeweide selbst, Verg.: bidentis, Ov.: ...
2. Melās , Acc. ana u. an, m. (Μέλας), die Schwarza, I) ein Fluß Siziliens, bei Mylä, j. Mela, Ov. fast. 4, 476. – II) ein Fluß Thessaliens ...
... (zu fio), I) er (sie) fängt an, m. folg. Infin., Plaut. ... ... Lucr. u. Verg.: absol., infit (anima), sie ergreift die Initiative ihrer Tätigkeit, Prud. apoth. 804. – II) prägn., er (sie) beginnt, hebt an (zu reden), talia, Apul. met. 6, 11. ...
... Antirrhium an der Grenze von Ätolien und Lokris gegenüber und mit diesem die 5 Stadien weite Pforte des korinthischen od. krissäischen Meerbusens bildend, j. Castello di Morea, mit dem gegenüberliegenden Castello di Romleia, früher die kleinen Dardanellen, Plin. 4, 6. Liv. 27, ...
Sinis ( falsch Scinis), is, Akk. ... ... d.i. der Schädiger, Beschädiger), ein Straßenräuber auf der korinthischen Landenge, der die Reisenden überfiel, beraubte u. sie an zwei herabgebogenen Fichten aufhängte, die wieder aufschnellten und die Unglücklichen zerrissen; von Theseus überwunden u. getötet, Prop. 3, 22, ...
2. Dōris , idis u. idos, f. (Δω ... ... I) aus Lokris, Gemahlin Dionysius' I. von Syrakus, der sie u. die Aristomache an einem Tage heiratete, Cic. Tusc. 5, 59. Val. Max. 9 ...
cohus (cous), ī, m., die Hohle (cavum), a) an der Wage des altröm. Pfluges, um die Deichsel einzufügen, Varr. LL. 5, 135 (anders Paul. ex ...
corsa , ae, f. (κόρση), der äußerste Streifen an Türeinfassungen, die Binde, Vitr. 4, 6, 3 sq.
lopas (lepas), adis, Akk. Plur. adas, f. (λεπάς), die Napfschnecke (patella), eine einschalige Muschel, die sich an Felsen festsaugt, Plaut. Cas. 493; rud. 297; vgl. Non ...
4. Dryās , antis, Akk. anta, ... ... a, m., Sohn des Mars u. Bruder des Thraziers Tereus, nahm an der kalydonischen Jagd teil, sowie am Kampfe der Lapithen gegen die Zentauren, Ov. met. 8, 307; 12, 311.
... ich habe mich dem Wunsche hingegeben, es am mir das Gelüste an), m. folg. Infin., Cic. ep. 7, 5, 1 ... ... coepi, Verg., Liv. u.a., ich begann zu reden, ich hob an (vgl. Fabri Sall. Iug. 109, 4): aber ut ...
... . pono), gegen od. vor od. an etw. hinsetzen, -stellen, -legen, -halten, I) eig.: A) im allg.: fores, die Türflügel vorsetzen, die Tür verschließen, Ov.: auriculas, Hor.: manus oculis ...
... t. t. der Kunst) die eingelegte Arbeit, α) die Stukkaturarbeit (Stuckarbeit ) und Musivarbeit an Wänden und Fußböden, auch die einzelne Musivtafel, -platte, ... ... die dünnen furnierartigen Platten oder Steifen mit und ohne zälierte Arbeit, die an Gefäße von Gold oder Silber an- und herumgelegt wurden, ...
... , Plaut.: oculos cupiditatis ad alqd, Cic.: oculum hereditati, auf die E. ein Auge werfen, Cic. – b) den Geist, die Gedanken = die Neigung, Aufmerksamkeit auf jmd. od. ... ... im weitern Sinne, an, neben, auf od. in etw. hinzutun ...
... ere, ringsherum-, auf der ganzen Oberfläche od. wenigstens an vielen Stellen durch die sengende Glut verzehren lassen, ringsherum-, von ... ... von der nachlässigen Verbrennung der Leiche des Klodius, die der rasende Pöbel auf einem durch herbeigeschleppte Bänke, Tische ... ... . Register errichteten Scheiterhaufen verbrannte, damit aber auch die Kurie u. porcische Basilika einäscherte) ut (Clodius) sine ...
... ossa numerantur, lassen sich an jmd. zählen, Tac. dial.: originem libertatis inde n., Liv.: ... ... et numera (senatum), »frage um u. zähle od. zähle aus (die anwesenden Mitglieder des Senates)«, sagte ein Senator zum Konsul, wenn er die Beschlußfähigkeit des Senates anzweifelte, da, wie er glaubte, der Senat nicht ...
... gew. Plur. dies fasti u. bl. fasti, die Tage, an denen der Prätor die drei Worte do, dico, addico sprechen oder ... ... haben sich einige Exemplare dieser fasti, die sogenannten Fasti Maffeiani, abgedruckt im Corp. inscr. ...
... exigua, Plin.: aerea, ferrea, Plin.: oben an Stangen usw., asseres pedum XII cuspidibus praefixi, Caes.: acutā cuspide contos ... ... Hirtenstabes, baculi c., Plin. – u. v. dem spitzen Pflugeisen an einigen Pflügen der Alten (statt der Pflugschar), cuspis (vomeris ... ... : a) der Spieß, Wurfspieß, die Lanze, cuspidem alte gerens, Liv.: cuspidem erectam ...
... , ae, f. (verwandt mit cassis [das Netz]), die zum An- u. Zusammenschließen gebrauchte Kette, a) als ... ... f., α) als hölzerne Bänder, die zwei andere Hölzer zusammenhalten, Klammerhölzer, Cato u. ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro