... ]), I) im allg., beinahe, fast, ungefähr, schier, so ziemlich, etwa, vielleicht, totius ... ... die Mehrzahl der Fälle u. Gründe begünstigt hinstellen will, deutsch beinahe immer, beinahe überall, gemeiniglich, im allgemeinen, durchschnittlich, im Durchschnitt, gewöhnlich ...
... zur Ermäßigung einer Angabe, eines Urteils, I) im allg., beinahe, fast, schier, so ziemlich, etwa, f. ut pueri, ... ... prägn. = semper ferme (vgl. fere no. II), beinahe immer, gemeiniglich, gewöhnlich, in der Regel, ut ...
paene (pēne), Adv., I) beinahe, fast, so gut wie, sozusagen, Ter., Cic. u.a.: verstärkend paene vixdum, Suet.: steigernd, quam paene, Verg. u. Ov. – II) gänzlich, ganz und gar, ...
ad-augeo , auxī, auctum, ēre, I) noch dazu ... ... ingressu tuo crevit (stieg) ac prope in singulos gradus adaucta est, nahm beinahe mit jedem Schritte noch zu, Plin. pan. – mit Worten, ...
cariōsus , a, um (caries), morsch, faul, mürbe, ... ... Phaedr. u. Plin.: palmula fit vetustate cariosior, Varr.: terra, trocken, beinahe zu Staub geworden, Cato u. Col.: von altem Wein, ...
... propemodum , Adv. (prope u. modus), I) beinahe, so ziemlich, ungefähr, fast, Plaut., Cic. u.a. – II) ( fast ) auf gleiche Art, beinahe so, Cic. de off. 2, 30.
exanimālis , e, I) aktiv = das Leben raubend, tödlich, curae, Plaut. rud. 221. – II) passiv = beinahe des Lebens beraubt, entseelt, Plaut. Bacch. 848.
fermēmodum , Adv. (ferme u. modus), beinahe, fast, Gell. 18, 12, 10; vgl. Hertz Vindic. Gell. alt. p. 82.
cōntiōnālis , e (contio), zur Volksversammlung gehörig, a) v. Lebl.: c. prope clamor senatus, beinahe so arges wie in der Volksversammlung, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 1: c. genus (dicendi), die Volksrede ( ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang ...
modo , Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, ... ... , wie μόνον ουχί (eig. nur nicht ganz, d.i.) beinahe, modo non montes auri pollicens, Ter. Phorm. 68: u. ...
... .: paulum a capienda urbe, die Stadt beinahe einnehmen, Iustin.: cum ego ab ista laude non absim, mir ... ... nahe dabei, es fehlt nicht viel, daß usw., beinahe möchte usw. (s. Zumpt § 540), Cic., Caes. ...
agger , eris, m. (2. aggero), I) alles ( ... ... ( de rep. 2, 11) maximus gen., weil er 7 Stadien (beinahe eine röm. od. 1 / 5 deutsche Meile) lang, 50 Fuß ...
... m. emax, Nep.: minimo m., beinahe, um ein Haar, Apul. – β) mit Abl. ... ... ., etwas weniger, Cic., u. (= ὀλίγου δειν) fast, beinahe, Plin. ep.: quanto minus (fast ebensoviel), quam etc., ...
2. quasi , Adv. (qua-si), wie wenn, ... ... übtr., zur Bezeichnung einer Annäherung an ein qualitatives u. quantitatives Verhältnis, beinahe, fast, ungefähr, so ziemlich, so gut wie (vgl. Lorenz ...
... immensis agminibus impleverat, Curt. – et prope, ac prope, ja beinahe, adventare et prope adesse, Cic.: turpe ac prope nefas ducunt ... ... Ähnlichkeit, nicht weit von, nahe an od. zu, beinahe zu, dah. propius, näher an, ...
iūxtā (verwandt mit iungo), dicht daneben, -neben, ... ... – bei Verben der Bewegung, gravitate annonae iuxta seditionem ventum, es kam beinahe zu einem Aufruhr, Tac. – β) fast so, ebenso, ...
3. secus (sequor), I) Posit. secus , A) ... ... longe secus, ganz anders, Cic.: non multo secus, nicht viel anders, beinahe, fast so, Cic. – dah. b) schlecht, nichtrecht, ...
pūgna , ae, f. (pugno), der Kampf ... ... apud Salamina, Nep.: integri profligatam pugnam acceperunt, übernahmen in frischer Kraft den schon beinahe verlorenen Kampf, Liv.: in prima pugna Brutus et Aruns invicem se occīderunt, ...
aegrē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... facile, ceterum aegerrime desinere, Sall. – b) mit Mühe = kaum, beinahe nicht (Synon. vix, dah. verb. vix et aegre, ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro