Iuppiter (bessere Schreibart als Iūpiter), Genet. Iovis, m. (aus Dieu pater, urspr. Vok. = griech. Ζεῦ πάτερ), I) Jupiter, Sohn des Saturnus, Bruder Neptuns u. Plutos, Gemahl seiner Schwester Juno, der ...
... auch meliori, Act. fr. Arv. aus dem J. 101. I. lin. 73. Corp. inscr. Lat ... ... melius, Sen.: pleraque ab saevis adulationibus aliorum in melius flexit, wußte die bessere Seite herauszukehren, Tac.: reficere in melius et in maius, verbessern ...
... , Cic.: spes salutis, Hoffnung auf bessere Zustände, Cic. – auch das bürgerliche Wohl eines Römers, wenn er nicht im Exil lebt, restitutio salutis meae, Zurückberufung aus dem Exil, Cic. – dah. α) als Liebkosungswort, ...
... Lārīsaeus , a, um, larisäisch, von, bei, um, aus Larisa, moenia, Catull. 64, 36: vertex (Höhe), ... ... den besten Hdschrn u. nach Inschr. sowohl im Griechischen wie im Lateinischen die bessere Form; vgl. Keil inscr. Thessal. tres p. ...
... superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate ... ... , Lact.: comes, Plaut. C) summus , a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. ὕπατος ...
... t., eine andere (bes. bessere) Wendung nehmen, abnehmen, nachlassen, ubi ea (inflammatio) ... ... meiden od. zu vermeiden suchen ), einer Sache aus dem Wege gehen, etw. abweisen, sich von ...
... in den früheren Auflagen übergegangen waren – b) Wörter, die als neuere und bessere Lesarten jetzt in den neuesten Ausgaben der lateinischen Schriftsteller stehen – c) Wörter aus den Glossen, die ich natürlich schon des beschränkten ... ... . Eine große Anzahl von Zitaten – so sämtliche Stellen aus Plautus, den Inschriften und den Glossen – habe ...