Ātella , ae, f. (Ἄτελλα), ... ... , 71: in Atellanis, Varr. LL. 7, 29: Atellanae poëta, Suet. Cal. 27, 4: Atellanarum scriptor, Suet. de poët. fr. 19. p ...
aureus , a, um (aurum), golden, I) ... ... 11, 8; 44, 26, 4. Curt. 9, 1, 6. Suet. Cal. 42 u. ö. Schol. Iuven. 7, 243: mille aureûm ...
crypta , ae, f. (κρύπτη), ... ... Lat. 1, 1147; 2, 3428 u. ö.: an Theatern, Suet. Cal. 58, 1. Corp. inscr. Lat. 5, 1008 a : an ...
auctio , ōnis, f. (augeo), I) = αὔξησις, die ... ... 3: ducentesima auctionum, ein halb Prozent vom Erlös aus den Aukt., Suet. Cal. 16: addicta avorum praedia foedis sub auctionibus, Prud. perist. 2, 77 ...
Līvius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... fast. 5, 157. – Livia Orestilla, Gemahlin des Kaisers Kaligula, Suet. Cal. 25, 1. – Adi. livisch, lex, Cic.: familia, ...
causor , ātus sum, āri (causa) = προφασίζομαι(Dosith. 59, ... ... 2. Gell. 18, 4, 9. – mit folg. quod, Suet. Cal. 23, 3. Ulp. dig. 16, 3, 3. – II) ...
1. pullus , a, um (v. puellus, dem ... ... Puttchen, Hühnchen, wie vom kleinen Kaligula, pullus et pupus, Suet. Cal. 13: appellat paetum pater et pullum, Hor. sat. 1, 3, ...
Antium , ī, n. (Ἄντιον, ... ... Antiātīnus , a, um, zu Antium, antiatinisch, Fortunae, Suet. Cal. 57, 3 (s. oben). – d) Antiēnsis , e, ...
... der Soldatenstiefel (vollst. cal. militaris, Plin. 7, 135. Edict. Diocl. 9, 6), ... ... , 10, 3: c. speculatoria, eines von der Leibwache, Suet. Cal. 52. – dah. meton. = Dienst eines gemeinen Soldaten ...
stīllo , āvī, ātum, āre (stilla), I) intr. ... ... tropfenweise fließen, wie ohne Aufenthalt dahinströmen, Sen.: stillantes voces, abgebrochene Töne, Cal. – II) tr. träufeln, tröpfeln, träufeln lassen, a) ...
Drūsus , ī, m., Beiname eines Zweiges der Livia gens u. einiger Claudii (zuerst angenommen von einem Livier, als er den feindlichen gallischen Feldherrn ... ... , Schwester und Konkubine des Kaligula, Tac. ann. 6, 15. Suet. Cal. 7.
battuo (batuo), seit Fronto auch batto , ere, ... ... se battre, sich schlagen, v. Fechter, pugnatoriis armis, Suet. Cal. 54, 1: rudibus cum alqo, ibid. 32 (u. so nach ...
lapido , āvī, ātum, āre (lapis), Steine werfen, ... ... 36, 5. Vulg. exod. 17, 4 u.a.: templa, Suet. Cal. 5. – übtr., notantes impotentiam eius hāc dicacitate lapidatam, wir ...
Pontia , ae, f., Insel vor der Küste Latiums, von ... ... , 5, 7. Mela 2, 7, 18 (2. § 121). Suet. Cal. 15, 1. – Dav. Pontiānī , ōrum, m., die ...
soccus , ī, m. (συκχίς), ... ... – bei den Römern nur Tracht der Frauen und Weichlinge, muliebris, Suet. Cal. 52. – vorzugsw. Tracht der Schauspieler der Komödie, wie der cothurnus ...
natrix , tricis, f., I) die Wasserschlange, ... ... – B) bildl., von einem gefährlichen Menschen, Schlange, Suet. Cal. 11. – II) eine Pflanze, deren Wurzel einen Bocksgestank hat ( ...
mattea , ae, f. (ματτύη, s. Varro LL. 5, 112), leckere, köstliche Speise, Leckerbissen, ... ... 2: matteae et obsonia, Tert. de anim. 4: venenatae matteae, Suet. Cal. 38, 2.
... 2: onerarias naves ordine duplice ad ancoras, Suet. Cal. 19, 1: simulacrum Victoriae ante ipsam Minervam ... ... super se, Suet. Aug. 43, 4: alqm super pulpitum, Suet. Cal. 54, 2: alqm infra se, Suet. Cal. 24, 1: alqm iuxta se latere dextro, Suet. Ner. 13 ...
dē-traho , trāxī, tractum, ere, I) herab-, ... ... eig.: alqm manu suā, Liv. epit. 30: alqm spectaculis, Suet. Cal. 35, 2 (vgl. Cal. 55, 1; Suet. Dom. 10, 1). – m. Ang. ...
artifex , ficis, c. (ars u. facio), der ... ... : Pyrrhus unicus pugnandi artifex, Liv. fr. 1: miles decollandi artifex, Suet. Cal. 32, 1. – m. in u. Abl., in tornando ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro