rūricola , ae, c. (rus u. colo), I) das Feld bebauend, ländlich, deus, v. Priapus, Ov.: Ceres, Ov.: homines, Landleute, Bauern, Itin. Alex.: Phryges, phrygische ...
taedifer , fera, ferum (taeda u. fero), eine Fackel tragend, dea, v. der Ceres, die vom Berge Ätna ein Stück Kienholz anzündete, um ihre geraubte Tochter zu suchen, Ov. her. 2, 42.
catagūsa , ae, f. (κατάγουσα), die Hinabführende, Statue der die Proserpina zum Hades hinabführenden Ceres, Werk des Praxiteles, Plin. 34, 69.
spīcifer , fera, ferum (spica u. fero), Ähren tragend, -bringend, -hervorbringend, dea, Ceres, Manil.: Nilus, Mart.: virgo, Corp. inscr. Lat. 7, 759.
Cereālis , s. Cerēs.
Ceriālis , s. Cerēs.
Proserpina , ae, f. (Πορσεφόνη, Nbf. v. Περσεφόνη), Tochter der Ceres u. des Jupiter, Gemahlin Plutos, der sie auf Sizilien beim Blumenlesen entführte, ...
rubicundus , a, um (rubeo), rot, und zwar ... ... der Sonne gerötet, gebräunt, Ov.: homo, rot im Gesicht, Ter.: Ceres (Getreide), rötlich, gelblich, Verg.: rubicundi coloris esse, Colum.: sabulo ...
praemētium , iī, n. (prae u. meto; vgl. ... ... ex Fest. 319, 2), das vorher abgemessene Erstlingsopfer für die Ceres, Paul. ex Fest. 235, 4 u. 319, 1. ...
Erysichthōn , thonis, m. (Ερυσίχθ ... ... der Erdaufreißer), der Sohn des thessalischen Königs Triopas, der in einem heiligen Haine der Ceres Bäume fällte und deshalb von der Göttin mit entsetzlichem Heißhunger bestraft wurde, sodaß ...
Cōnsentēs dī , die Ratgebenden, von den zwölf ... ... großen Götterrat bildeten, auch di complices gen. (Iuppiter, luno, Vesta, Ceres, Diana, Minerva, Venus, Mars, Mercurius, Neptunus, Vulcanus, Apollo), Varr. ...
pulverulentus , a, um (pulvis), voller Staub, in Staub ... ... , staubig, bestäubt, I) eig.: via, Cic.: aestas, Verg.: Ceres (v. Getreide), Lucr.: virtus, Sen.: femina, Prop. – pulverulentā ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – / ...
Āfrī , ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im ... ... der Beiname der zwei berühmtesten Scipionen, s. Cornelius: Africana, Beiname der Ceres in Afrika, wo sie Witwen, die nicht wieder heiraten wollten, als Priesterinnen ...
sacer , cra, crum (sancio), einem Gotte geheiligt, ... ... pecus, Liv.: sacrum Soli id animal, Tac.: Cereri sacer Polyphoetes, Priester der Ceres, Verg.: eius partem decumam Apollini sacram esse, Liv.: m. Genet ...
herba , ae, f. jede halmartig emporsprossende Pflanze, Halm ... ... auf, Pers.: hoc (triticum) nondum est in herba lactente, Sen.: saepe Ceres primis dominum fallebat in herbis, Ov.: primis segetes moriuntur in herbis, Ov. ...
Brīmō , ūs, f. (Βριμώ), die Zürnende, Schreckende, Beiname der Hekate, identifiziert a) ... ... Akk. Brīmō, Stat. silv. 2, 3, 38. – b) mit Ceres (Demeter), Arnob. 5, 20.
caecus , a, um (altirisch caech, got. haihs, ... ... unkundig, caeca futuri mens hominum fati, Lucan. 2, 14: caeca futuri (Ceres), Claud. rapt. Pros. 1, 138: caecus praesentium, Ambros. de off ...
... täuschen und berührten es nicht. Nur Demeter (Ceres), vertieft in den Schmerz um ihre verlorene Tochter, verzehrte die Schulter. ... ... aus dem Kessel heraus, und da die verzehrte Schulter fehlte, ersetzte Demeter (Ceres) diese durch eine elfenbeinerne (dah. umero Pelops insignis eburno, Verg. ...
nūtrio , īvī u. iī, ītum, īre, nähren, ... ... herbas nutrit, Ov.: ignes foliis, Ov.: arva, gedeihen lassen (v. der Ceres), Hor. – B) im weiteren Sinne: 1) durch Nahrung ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro