2. ag-gero (ad-gero), gessī, gestum, gerere, ... ... ) eig.: aquam, Plaut.: pisciculos minutos frequenter, Varr.: luta et limum, Cic. fr.: terram, Sen.: m. ad u. Akk., ultro ...
... pira, Plin.: mala, Col. – municeps, Munizipalbürger aus Ameria, Cic. – subst., a) Amerīnī, ōrum, m., die Einw. von Ameria, die Ameriner, Cic. – b) Amerīna, ōrum, n., amerinisches Obst, Stat ...
... ICt.: maritus adv., Apul.: adv. asinus, Apul.: di advenae, Cic. – est e Corintho hic advena anus, kam von K. hierher ... ... unbekannt) in etwas, ne in nostra patria peregrini atque advenae esse videamur, Cic. de or. 1, 250: m. Genet., ...
1. aereus , a, um (aes), I) aus Erz, Kupfer oder Bronze, ehern, kupfern, bronzen (bei Cic. aëneus), 1) adj.: a) eig.: galea, Varr. sat. ...
abunde , Adv. (vgl. abundo), reichlich, im Überfluß ... ... . genug, übergenug, überschwenglich, gar sehr, promittere, Lucr.: satisfacere, Cic.: vituperare, mirari, Vell.: ab. cavere, Ov.: parentes ab. habemus, ...
... dem Stoff nach: vasa, Plaut. u.a.: statua, Cic.: signa, Hor.: simulacra, Gell.: columna, Liv.: candelabrum, Cic.: clipeus, Curt.: lorica, Nep.: equus, Cic.: libra, Varr. LL. – subst., aēneum, ī, n., ...
... abschaffen, -aufheben (vgl. derogo), legem, Cic.: plebei scitum antiquo abrogoque, Liv. – ... ... jmdm. ein Staatsamt abfordern, abnehmen, alci magistratum, imperium, Cic. – übtr., übh. entziehen, alci fidem, den Kredit, Cic.: nimium scriptis meis, Ov.
... , Flor.: Arionem, Gell.: honestos homines, Cic.: alqm foras, hinc aliquo, hinc peregre, Komik.: eo pecus ... ... ablegat, hindert mich, bei der Ankunft meines Bruders gegenwärtig zu sein, Cic. – b) als milit. t.t. abkommandieren, ...
... Capitol. – mit dem Schermesser = abscheren, supercilia, Cic.: barbam, Plin.: labra pressius tondere et abradere, Sen. – mit ... ... abradi potest, Ter.: nihil se ab A. Caecina posse litium terrore abradere, Cic.: destringi aliquid et abradi bonis, Plin. pan.
1. acētum , ī, n. (aceo), saurer Wein, ... ... übh., I) eig.: acetum acre, Varr. fr.: Aegyptium, Cic. fr.: mulsum acetum, Honigmet, Plin.: prandere cum aceto et sale, ...
Adōnis , Verg. ecl. 10, 18. Ov. met. 10, ... ... , 128: Genet. Adonidis, Prisc. 6, 67: Dat. Adonidi, Cic. de nat. deor. 3, 59: Akk. Adonidem, Claud. nupt ...
... u. Argolis, noch j. Aegina, Cic. de off. 3, 46. Ov. met. 7, 474. – ... ... bei Val. Max. 9, 2. ext. 8., letzteres bei Cic. de off. 3, 46. – b) Aegīnēticus , a, ...
... ) Alsiēnsis , e, alsiensisch, villa, des Pompejus, Cic., der Schwiegermutter des Plinius, Plin. ep.: populus, Liv. – ... ... is, n. (sc. praedium), das »alsiensische Landgut« des Pompejus, Cic. – b) Alsius , a, um, alsisch ...
Aeolia , ae, f. I) eine Landschaft Kleinasiens (= 1. Aeolis, w.s.), Cic. de div. 1, 3. Nep. Con. 5, 2. Plin. 5, 120. – II) Aeolia (Αἰολία), ...
Alfius , ī, m., röm. Familienname, unter dem bekannt sind: I) C. Alfius Flavus, Freund Ciceros, Cic. Planc. 104. – II) ein berüchtigter Wucherer zu Rom, Hor. ...
aerūgo , ginis, f. (aes), I) Kupferrost, Grünspan, sowohl natürlicher als künstlicher, Cato, Cic. u. Plin. – Meton., Grünspan = grünrostiges altes Geld, Iuven. 13, 61. – II) übtr.: 1 ...
... abutor), I) = κατάχρησις (s. Cic. or. 94), der Gebrauch eines Wortes in ... ... vocabuli, Augustin. de dial. 6: gew. absol., Cornif. rhet., Cic. u.a.: per abusionem = abusive (no. I), Quint. ...
ac-colo (ad-colo), coluī, ere, an ... ... Histrum fluvium, Naev. fr.: mare, Tiberim, Liv.: viam, Liv.: locum, Cic. de rep. 6, 19: gentes, quae Macedoniam accolunt, Liv.: fluvius ...
Alexis , idis u. is, Akk. in u. ... ... . (Ἄλεξις), I) ein Freigelassener des Attikus, Cic. ad Att. 5, 20, 9; 7, 7, 7. – II ...
... älisch, lex Aelia (et Fufia) de comitiis, Cic. – Dav. Aeliānus , a, ... ... älianisch, des Älius, oratiunculae, des L. Älius Tubero, Cic. – ius, die von Sex. Älius zusammengestellten legis actiones, Cic.
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro