... et humano cultu, Sall.: sine ullo humani cultus vestigio, Curt.: humani cultus rara vestigia, Curt.: ... ... Erziehung, oft verb. cultus victusque, victus atque cultus, Cic. u.a.: ebenso ... ... , Sen. – im Plur., deorum cultus religionumque sanctitates, Cic.: cultus iusti ac pii, Lact ...
1. cultus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. ... ... geschmückt, geziert, milites c., Suet.: adulter c., Ov.: sacerdos veste candidā cultus, Plin.: matrona culta purpurā, Suet.: minister quo nec filia cultior nec uxor ...
3. cultus , a, um (*culo, wov. occulo) = occultus, ganz unbemerkt, Vopisc. Aurel. 24, 1.
2. decor , oris (v. decus, wie bicorpor ... ... . Pun. fr. inc. II. p. 17 V.: equis et armis decoribus cultus, Sall. hist. fr. 3, 14 (11): decori toro, Apul. ...
cultē , Adv. m. Compar. (1. cultus), geschmückt, I) im allg., aufgeputzt, geschmückt, lectulus cotidianā consuetudine cultius stratus, Val. Max.: cultius progredi, Iustin. – II) insbes., v. der Rede, ...
2. parātus , ūs, m. (paro), die Zubereitung ... ... , die Einrichtung, die Anstalten, necessarius vitae cultus aut paratus, Cic. de fin. 5, 53: ille occulti paratus sacri, ...
1. exāctus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... pünktlich, vollkommen, numerus, Liv.: frugalitas, Sen.: cura exactior, Suet.: exactissimus cultus caeremonianim, Val. Max.: exactissimum ingenium, Sen. rhet.: vir exactissimus, Plin. ...
1. in-cultus , a, um, unbearbeitet, ... ... unangebaut, unkultiviert, locus (Ggstz. locus cultus od. consitus), Cic. u. Quint.: ager (Ggstz. cultus), Varro LL. u. Cic.: regio, Cic.: via, ...
prōripio , ripuī, reptum, ere (pro u. rapio), ... ... hominem, Cic.: pedes, hervorrennen, -springen, Ov.: übtr., ne virilis cultus in caedem proriperet, Hor. – se pr., sich eilend hervorbegeben, eilend ...
2. in-cultus , ūs, m., die Nicht-Pflege, I) eig., das Verfallenlassen, suos honores (Ehrendenkmale) desertos per incultum et neglegentiam, Liv. 42, 12, 7: incultu, tenebris etc., Sall. Cat. 55, 4 ...
trānsūmo , ere (trans u. sumo), herübernehmen, I) eig., an sich nehmen, hastam laevā, Stat. Theb. 3, 292. – II) übtr., annehmen, mutatos cultus, Stat. Theb. 2, 242.
accūrātus , a, um, PAdj. m. Compar. u. ... ... Lebl. (während diligens v. Pers.), sermo, Cic.: oratio, Cic.: cultus corporis, Gell.: malitia, ausstudierte List, Plaut. – accuratiorem delectum habere, ...
com-mereor , meritus sum, ērī, I) verdienen, fidem sedulitatis veritatisque, Gell. 1, 6. § 6: cultus et sacrificia, Arnob. 2, 70. – II) übtr., verschulden ...
parābilis , e (paro), leicht beschaffbar, leicht anzuschaffen, -zu haben, -zu gewinnen, divitiae naturae, Cic.: levis et par. cultus, Curt.: parcus ac par. cultus, Curt.: mit Abl. pret., usitatae et non magno parabiles res, ...
cotīdiānus (cottidiānus), a, um (cotidie), I) alltäglich, ... ... Caes.: epistulae, Cic.: conviva, Afran. fr.: convictus, Vopisc.: cubiculum, Cels.: cultus atque victus, Cic.: exercitatio, Caes.: experimenta, Quint.: hostis, Flor.: interpretes ...
applicitus , a, um, PAdi. (v. applico), angefügt = angepaßt, sich anschließend, sit ille pressus et velut applicitus rei cultus, Quint. 4, 2, 117.
vīneāticus , a, um (vinea), zum Weine gehörig, Wein-, falcula, Winzermesser, Cato: cultus, Colum.: fructus, die Weinlese, Colum.
persevērāns , antis, PAdi. (v. persevero), aushaltend, ... ... caedendis): perseverantissimum colendorum agrorum studium, Colum. 1. praef. § 19: perseverantissimus sui cultus, Val. Max. 6, 6. ext. 1. – absol., pertinaciter ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... et vitia, Manil.: periere mores, Sen.: quis (= quibus) neque mos neque cultus erat, ohne (durch Gesetz geregelte) Sitte u. Zucht, Verg.: postquam ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... status, welches die Lage des Staates sei, Cic.: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori... hinc canere incipiam, Verg. – b) subst.: tu ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro