... die Kinderjahre, infantiae incunabula, Val. Max.: locus incunabulorum, der Geburtsort, Suet.: inde ab incunabulis, Liv. – 3) = der Ursprung, der erste Anfang, incunabula nostrae veteris puerilisque doctrinae, Cic.: incunabula studiorum Fronto ... ... fuit de oratoris quasi incunabulis dicere, Cic.: ab ipsis dicendi (der Redekunst) velut incunabulis, Quint.: ...
... . bl. februārius, iī, m., der Reinigungs-, der Sühnmonat, der Februar, weil in seiner zweiten Hälfte die Reinigung der Lebenden und die Sühnung der Abgeschiedenen vorgenommen wurde (vgl ... ... letzte Monat im Jahre, von der Zeit an der zweite, Cic. u.a. – b ...
... das Opfer, lex sacrificii et libamentorum, der Speise- u. Trankopfer, Vulg.: libamenta vini, Vulg.: libamenta ... ... , Stat. – bildl., die Probe, der erste Versuch, das Probestück, Gell. praef ...
... A) prīmigenia, ae, f., die erste Schöpfung, rerum, Amm. 26, 10, 16. – B) Prīmigenia, ae, f., die Allererste, ein Beiname der Fortuna, als Begleiterin ihrer Lieblinge von der Geburt an, das ...
... Terminalia Kalendae intercalariae fuēre, mit dem dritten Tage nach den Terminalien begann der erste Tag des Schaltmonats, Liv. 43, 11, 13; vgl. ... ... 45, 44, 3. – b) v. der Zeit, in die eingeschaltet wird, annus, Plin. 2, 130 ...
... , 4; vgl. Varro LL. 5, 107. – II) der Knäuel, lanae, Lucr. 1, 360. Hor. ep. ... ... Plin. 36, 91: staminis albi, Scrib. Larg. 142. / Erste Silbe lang (ō) b. Lucr. 1, ...
... Phönix), jung werden, Claud.: pubescentibus radiis (der Sonne), völlig scheinen, Claud.: pubescente vere, mit Eintritt des Fr ... ... Amm. 27, 5, 2. – II) insbes., die äußeren Zeichen der Mannbarkeit-, die Scham - u. bes. ... ... molli pubescere veste, mit dem weichen Haare der Mannbarkeit sich bekleiden, Lucr.: pubescunt malae, Val. ...
... . § 731: origo, Chalcid. Tim. 23: persona (verbi), die erste P., Prisc. 8, 66: et est το αἴτιον, id est ... ... 472. – b) insbes., die Anklage bestimmend, casus, der Akkusativ, Prisc. 5, 72.
... ) die vorgefaßte Meinung, der Vorbegriff von einer Sache, ehe man sie durch Unterricht ... ... u. 44. Arnob. 2, 4. – II) die erste Bewegung des Körpers vor dem eigentlichen Gehen, anticipationes itionum, Arnob. ...
... an od. nescio an , als höflicher, bescheidener Ausdruck der subjektiven Überzeugung, wie unser: ich bezweifle, ich weiß nicht recht ... ... elliptisch, so daß bloß die Gegenfrage mit an ausgesprochen, das erste, sich leicht aus dem Zusammenhange ergänzende Glied aber ...
... Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid ... ... sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage ... ... . Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen ...
... 1): dah. übtr., familiam, der (die, das) Vornehmste (Erste) sein, Cic.: classem, der Oberste der Klasse sein, Quint. – 3) uxorem d. domum, ... ... Plin. – 6) als t.t. der Wasserbaukunst, führen, leiten, aquam non ...
... der Reihe verlesen«, um zu zeigen, wer princeps senatus (der erste im Senatorenverzeichnis) ist, wer von den bisherigen Senatoren bleiben soll ... ... Liv.: dah. princeps in senatu lectus est, ist als der erste verlesen worden, Liv. – / arch. Infin. ...
... Sall.: filias in sortem dare, zum Losen stellen (bei der Wahl der vestal. Jungfrauen ), Suet.: res revocatur ad sortem, es ... ... , Ov. met. 5, 529. – insbes., der Anteil an einer von einer Genossenschaft gebauten Grabstätte, der jmdm. durchs Los zugefallen war, ...
... Hor.: scribere alqm in secundam spem, zum anderen Erben, wenn der erste sterben sollte usw., zum Aftererben, Tac. – Plur., ... ... procorum, Ov.: spes reliqua nostra, Cicero, der du noch meine einzige H. bist, Cic.: u. als Schmeichelwort ...
... , erste Liebeserklärung, Herzensergießung, Prop. – v. der Liebe der Tiere, Verg. georg. 3, 244. – ... ... .a. – 2) meton.: a) der geliebte Gegenstand, der Liebling, amor et deliciae generis humani ...
... . – II) übtr.: A) der blühende Zustand, der Flor, Gipfelpunkt, die ... ... ) die Blume am korinthischen Kapitäl im Mittel der Fronte der Platte, Vitr. 4, 1, 12. – β) ...
... , Nep. – zum Überziehen der Stimmtäfelchen und Schreibtafeln, ceratam unicuique tabellam dari cerā legitimā, non illā ... ... expressi cerā vultus, Plin.: fictae cerā icones, Plin. – bes. der Ahnenbilder, non ceram illam (imaginum) neque ... ... sunt, Liv.: prima secundo cera versu, die erste Seite des Testamentes in der zweiten Zeile, Hor.: primae duae cerae ...
... quasdam artes haurire, omnes libare debet, der nur einige Wissenschaften in sich aufnehmen, von allen aber einen Vorgeschmack haben ... ... , 17. – 3) übh. einem Gotte etw., bes. als das Erste in seiner Art, opfern, weihen, a) eig.: ...
... des Telamon, Königs von Salamis (dah. Telamonius gen.), nach Achilles der erste u. gewaltigste Held im Griecherheer, Cic. Tusc. ... ... – Sein Schicksal oft Gegenstand der Tragödie, dah. Aiax Titel einer Tragödie des Ennius, Cic. ... ... des Kaisers Augustus, Suet. Aug. 85, 2. – auch Gegenstand der Malerei, dah. Aiax ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro