ēbrius , a, um, trunken, betrunken, berauscht, I) eig. ... ... voll gegessen u. getrunken hast, Ter. Hec. 769: unde saturitate ego exivi ebrius, dick u. voll (weidlich) angetrunken, Plaut. capt. 109. – ...
ēbrio , (āvī), ātum, āre (ebrius), trunken machen, berauschen, mulieres raro ebriantur, crebro senes, Macr. sat. 7, 6, 16: homo ebriatus, Laber. com. 10 R. 2 : ebriati sunt, Ampel. 2, 6. – ...
vomito , āre (Intens. v. vomo), sich ... ... sich übergeben, Sen. ep. 83, 24 u. 108, 37: ebrius et vomitans populus (Ggstz. siccus ac sobrius), Sen. ep. 18, ...
... sōbrius , a, um (= se-ebrius, wie socors = secors), nicht betrunken, nüchtern, ... ... u. meton.: a) eig., v. Pers., Ggstz. vinolentus, ebrius, ebriosus, temulentus, Cic. u.a. – b) meton., ...
convīva , ae, c. (con u. vivo), der Tischgenosse, Gast, avidus, Hor.: comis, Hor.: ebrius, Ov.: frequens, Ov.: hilarus et bene acceptus, Cic.: laetus, Hor.: ...
īnsipio , ere (in u. sapere), faseln, vobis videor quasi multae luxuriae ebrius mentis insipere (nicht recht bei Verstande zu sein)? Symm. epist. 1, 8.
ēbrietās , ātis, f. (ebrius), die Trunkenheit, I) eig. u. übtr.: a) eig.: Cic., Hor. u.a.: Plur., ebrietates (Berauschungen), Sen. ep. 24, 16. Col. 1. praef. § ...
crāpulor , ātus sum, ārī (crapula), einen Rausch haben, ... ... , 65. Gregor. hist. Franc. 2, 7 u.a.: crepulatus et ebrius, Rufin. orig. in levit. 16, 2.
ēbriōsus , a, um (ebrius), dem Trunke ergeben, der Trunkenbold, Cic. u.a. – Compar., in his libidinosior Anacreon an ebriosior vixerit, Sen. ep. 88, 33: ebriosa (saftreiche) acina ebriosioris (Postumiae), Catull. ...
ēbriācus , a, um (ebrius), tüchtig angetrunken, Vulg. (Amiat.) Sirach 19, 1. – Laber. com. 10 R. 2 jetzt ebriatus.
ēbriolus , a, um (Demin. v. ebrius), ziemlich angetrunken, benebelt, Plaut. Curc. 192 u. 294.
saturitās , ātis, f. (satur), I) das Satt ... ... Plaut. capt. 865. Aur. Vict. epit. 45, 9: saturitate ebrius, weidlich angetrunken, dick u. voll getrunken, Plaut. capt. 109. ...
ob-mūtēsco , mūtuī, ere, verstummen, I) eig ... ... Sprache-, die Stimme verlieren, vor Entsetzen usw., obmutuit et concĭdit, Liv.: qui ebrius obmutuit, Cels.: vocem mittenti non et linguam obmutuisse et manum obtorpuisse, Cic. ...
ēbriulātus , a, um (ebrius), ziemlich betrunken, bespitzt, Laber. com. 52.
1. sē (sēd), Praepos. = sine, ohne ... ... ich gehe besonders, wovon seditio, der Aufstand: sobrius aus se-ebrius, socors aus se-cors, solvo aus se-luo, sudus aus ...
turba , ae, f. (τύρβη), I) ... ... turbas dabit, Ter.: u. mirum adeo nisi frater domi turbam aliquam dederit ebrius, Caecil. com. fr.): ne turbam faciat, Ter. – Insbes.: ...
hodiē , Adv. ( aus *hō diē infolge Tonanschlusses verkürzt) ... ... quam fuit, atque eadem cras deteret exiguis aliquid, Iuven.: non hodie sobrius, cras ebrius; hodie pacificus, crastinā die litigiosus, Ambros. – II) übtr.: a ...
siccus , a, um (aus *siticos zu sitis), ... ... Plaut., Cic. u.a.: oft verb. siccus ac sobrius (Ggstz. ebrius et vomitans), Lucil. fr., Sen. u. Petron. – γ) ...
titubo , āvī, ātum, āre, wanken, taumeln, ... ... Silenus titubans annisque meroque, Ov.: ille mero somnoque gravis titubare videtur, Ov.: titubantes ebrius artus sustinet, Ov.: ubi irrigatus multo venas nectare sero domum est reversus titubanti ...
septūnx , ūncis, m. (septem u. uncia), I) ... ... Art, beim Trinken sieben Gläser, septunce multo perditus (i.e. ebrius) stertit, Mart. 3, 82, 29; vgl. 8, 51, ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro