Suchergebnisse (105 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Chamavi

Chamavi [Georges-1913]

Chamāvī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft, die früher an dem öftlichen Arme des Rheins bis zur Lippe herauf, später von der Weser bis an den Südwestharz wohnte, Tac. ann. 13, 55; Germ. 33 sq. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chamavi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1108.
choreus

choreus [Georges-1913]

chorēus (chorius) , ī, m. (χορε ... ... genannte Versfuß: – ñ, Cic. u.a. – II) der früher tribrachys genannte Versfuß: ñ ñ ñ, Diom. 465, 20 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »choreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1119.
antehac

antehac [Georges-1913]

antehāc , Adv. ( aus ante u. dem Abl. ... ... antidhac, w. vgl.), vor diesem, vordem = bisher, früher, Enn., Komik., Cic. u.a.: numquam antehac, Komik ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antehac«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 462.
Caesarea

Caesarea [Georges-1913]

... § 7. – II) Stadt in Mauritanien, früher Iol gen., später Hauptstadt von Mauritania Caesariensis, j. Tenez ... ... v. Kappadozien, j. Ruinen bei Kaisarieh, Eutr. 7, 6, früher Mazaca gen., Auct. b. Alex. 66, 4. – IV) die früher Arca (Arcena urbs) gen., von den Römern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caesarea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 908-909.
Philippi

Philippi [Georges-1913]

Philippī , ōrum, m. (Φίλιπποι), Stadt in Mazedonien (früher zu Thrazien gehörig), nordwestl. von Amphipolis, von Philippus erweitert, berühmt wegen des Sieges, den Antonius u. Oktavianus daselbst gegen Brutus u. Kassius erfochten, j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philippi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1686.
anticipo

anticipo [Georges-1913]

... I) vorher-, vor der Zeit-, früher nehmen, quod ita sit informatum anticipatumque mentibus nostris, ut etc., ... ... rei molestiam, sich im voraus bekümmern wegen usw., Cic.: viam, früher zurücklegen, Ov.: ludos, vor der Zeit feiern, Suet.: mortem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anticipo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 469.
Sinuessa

Sinuessa [Georges-1913]

Sinuessa , ae, f. (Σινούεσσα od. Σινύεσσα), die früher Sinope genannte, von den Römern kolonisierte Stadt in Latium an der Grenze Kampaniens, in deren Umgegend guter Wein gebaut wurde und warme Bäder waren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sinuessa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2688.
Augustus [3]

Augustus [3] [Georges-1913]

3. Augustus , a, um, a) augustisch, des Augustus ... ... domus, Ov.: mensis, der Monat August, dem Augustus zu Ehren so genannt (früher mensis Sextilis), Iuven.: so auch Kalendae, Nonae, Idus Augustae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Augustus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 730.
periocha

periocha [Georges-1913]

periocha , ae, f. (περιοχή), der kurze Inhalt, als Titel einer Schrift eines unbekannten Verfassers (früher dem Livius zugeschrieben) und des Ausonius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »periocha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1605.
anterius

anterius [Georges-1913]

anterius , Adv. (anterior), früher, Sidon. ep. 2, 9: anterius solito, (Iuvenc.) in exod. 162.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anterius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 465.
praeverto

praeverto [Georges-1913]

prae-verto (praevorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... III, B, 4) prae-vertor , versus sum, vertī, I) früher vornehmen, incĭdi in id tempus, quod iis rebus, in quas ingressa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeverto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1903-1904.
praevideo

praevideo [Georges-1913]

prae-video , vīdī, vīsum, ēre, I) schon zuvor (früher) sehen, -erblicken, a) physisch: ictum venientem a vertice, Verg. Aen. 5, 444 sq.: praevisi in aqua (des Wasserbeckens beim Opfer) cultri, Ov. fast. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praevideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1905.
Lusitania

Lusitania [Georges-1913]

Lūsītānia , ae, f., früher = das Land der Lusitaner zwischen den Flüssen Durius (j. Duero) u. Tagus (j. Tajo) vom Meere bis an die östl. Grenzen des heutigen Königreichs Portugal, später (als röm. Provinz) = das j. Portugal ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lusitania«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 730.
Lampsacum

Lampsacum [Georges-1913]

Lampsacum , ī, n. u. Lampsacus (-os) ... ... 945;κος), bedeutende Stadt Mysiens am nord-östl. Teile des Hellespont, früher Pityusa, jetzt Lepsek, Form -um, Cic. II. Verr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lampsacum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 549.
pristinus [1]

pristinus [1] [Georges-1913]

1. prīstinus , a, um (v. prīs, dem ... ... . πρίν, wie crastinus von cras), vorig, vormalig, ehemalig, früher, alt (vgl. priscus), I) im allg.: dignitas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pristinus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1927.
melimelum

melimelum [Georges-1913]

melimēlum , ī, n. (μελίμηλον), I) der Honigapfel, eine Art süßer Äpfel, früher Mostapfel (musteum malum) gen., Isid. orig. 17, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melimelum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 859.
trochaeus

trochaeus [Georges-1913]

trochaeus , ī, m. (τροχαιος), in der Metrik, I) das früher choreus genannte Versglied ñ ñ ñ , der Trochäus, Cic. de or. 3, 182. Quint. 9, 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trochaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3236.
Epiphanea

Epiphanea [Georges-1913]

Epiphanēa (- īa ), ae, f. (Επιφάνεια), eine Stadt an der Südgrenze Ciliciens, früher Oeniandos, j. Serfandacar, Cic. ep. 15, 4, 7 sq ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epiphanea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2437.
Beneventum

Beneventum [Georges-1913]

Beneventum , ī, n., alte Stadt der Hirpiner in Samnium, früher Maleventum (w. vgl.) gen., später von den Römern kolonisiert (Vell. 1, 14, 7) u. zur blühenden Pflanzstadt erhoben, j. Benevento (mit bedeutenden Überresten altröm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Beneventum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 811-812.
breviarius

breviarius [Georges-1913]

breviārius , a, um (brevis), kurz gefaßt, zusammengezogen, ... ... Verzeichnis, eine kurze Übersicht, ein kurzer Bericht, ein Auszug aus einer Schrift (früher summarium, s. Sen. ep. 39, 1), rationum, Suet.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »breviarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 862.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon