... aus neve), eine Gleichstellungs- u. Vergleichspartikel, gleichwie, ganz wie, I) im allg., b. Enn., Catull., ... ... Bezeichnung einer bedingungsweisen Vergleichung = als wie, als wäre, gleichsam wie wenn, per aperta volans, ceu ...
... vel-ut od. vel-utī , Adv., ganz wie, gleich wie (als), ebenso wie I) korrelativ, m. folg. sic ... ... , a) bei Gleichnissen, wie, gleichwie, frena dabat Sipylus, veluti cum praescius imbris ...
1. sōlus , a, um, Genet. sōlīus, Dat. sōlī (se, mit dem Umlaut so, wie socors aus se u. cor), ganz allein, einzig, bloß, I) im allg.: solum regnare, ...
... I) beinahe, fast, so gut wie, sozusagen, Ter., Cic. u.a.: verstärkend paene vixdum, ... ... quam paene, Verg. u. Ov. – II) gänzlich, ganz und gar, förmlich, non paene sum deceptus, Planc. in ...
ab-sūmo , sūmpsī, (sūmsī), sūmptum, ere, ganz hinwegnehmen, wie ἀναλίσκειν, I) auf dem Wege des Verbrauches, aufbrauchen, verbrauchen, aufgehen lassen, aufzehren, verzehren, vertun (Ggstz. parĕre), a) übh.: ( ...
virtūs , ūtis, f. (vir), ganz wie ἀρετή, eig. die Mannheit, d.i. alles, was den Mann in körperlicher u. geistiger Hinsicht ziert u. adelt, u. zwar: I) appellat.: A) im ...
... n., eig. »die Nußschale«, bildl. wie unsere taube Nuß = etwas ganz Geringes (s. Fest. 166 [b], 6. Prisc. 3, ... ... non habere nauci alqm, jmd. nicht einer tauben Nuß wert achten, ganz gering schätzen, Cic. de div. 1, 132: ...
2. graphicē , Adv. (graphicus), a) wie nach einem Muster, fein, zierlich, ganz famos, alqm graphice decere (v. Schuh), Plaut. Pers. 464: exornari gr. in peregrinum modum, Plaut. trin. 767: gr. prodire, ...
... tōmentum , ī, n. (tumeo), das Stopfwerk (wie Wolle, Haare, Federn usw.), die Polsterung, Varro, Tac. u.a.: tomentum circense, ein ganz schlechtes Polster, wie die Armen es im Zirkus fanden, etwa Strohsack, ...
... quam-libet (- lubet ), Adv. I) wie beliebt, ganz nach Belieben, Phaedr.: quamlibet esto unica res quaedam, Lucr. – ... ... qu. ignavi, Ov.: quamlibet parvum sit, es sei so unbedeutend, wie es wolle, mag es auch noch so ...
agnōminātio , ōnis, f. (ad u. nomino ... ... = παρονομασία, das Zusammenstellen zweier dem Klange nach ähnlicher, der Bedeutung nach ganz verschiedener Wörter, die Paronomasie (wie lenones u. leones u. dgl.), s. Cornif. rhet. ...
per-palaestricōs , Adv. (per u. παλαιστρικῶς), ganz wie in der Ringschule = sehr gewandt, *Afran. com. 154 R. 2
... bei ICt. 3) modo non, wie μόνον ουχί (eig. nur nicht ganz, d.i.) beinahe, modo non montes auri ... ... zweiten modo auch nunc u. dgl., wie modo... nunc, Liv., Ov. u.a. ...
... im Gegensatz zum vorhergegangenen recte, bene, beate etc., wie recte an secus, recht oder unrecht, Cic.: pro bene aut ... ... ac rata fuerat, proveniret, Apul.: nihilo setius quam somnia, nicht anders wie usw., Plaut.: nihilo setius obsequiosus, ebenso ...
... begeistert, Val. Flacc.: totus animi, ganz aus Seele bestehend, Plin. – c) ganz, völlig, sex menses totos, Ter.: bes. hyperbolisch, ... ... eo est, ut etc., Cic.: dah. ex toto, gänzlich, ganz und gar, Ov., ...
... . (verwandt mit purus), gereinigt, geputzt, ganz rein, blank u. übtr. = ... ... ist doch ein echter Sykophant, Plaut.: Polymachaeroplacides purus putus est ipsus, wie er leibt u. lebt, der leibhafte, Plaut. – ohne purus, sole exorto puto, ganz rein, Varro r. r. 2, 2, 10: meae putissimae ...
... ) übtr.: A) v. Pers., sterblich verliebt sein, ganz aufgelöst sein in Liebeslust, Prop. u. Ov.; vgl. ... ... vivus), a) eig., Cic. u.a.: mortuus concĭdisti, wie tot, Cic. – subst., mortuus, ī, ...
... lassen, während temperare = Dinge »versetzen«, die durch die Vermischung, wie ein Arzneitrank, nicht wieder geschieden werden können), 1) eig.: ... ... beunruhigten, Liv.: miscent turbant mores mali, die Schlechten werfen die Sitten ganz über den Haufen, Plaut.: ea miscet et turbat ...
... gelegen ist, in der Regel durch das Neutrum eines Pronomens, wie id, illud, quid, od. durch einen Subjektsatz od. durch ... ... Romanasve acies laetius extuleris, Tac. ann. 4, 33. – f) ganz absol.: bona Seiani ablata aerario, ut in fiscum cogerentur ...
... non fuit faciendum aliter, Cic. – non aliter, haud aliter, ganz so, Hor. u. ... ... gleich, mit folg. quam si, quam cum, ac si, ganz wie wenn, mit quam si u. quam cum b. ... ... od. Verhältnissen, andernfalls, widrigenfalls, sonst (wie ἄλλως, s. Heusinger Cic. de ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro