1. catus , a, um (sabinisch = acutus nach ... ... ann. 447. – II) auf das Geistige übtr., gewitzigt, gescheit, gewandt, geschickt, im üblen Sinne verschmitzt, pfiffig, schlau ...
laevē , Adv. (laevus), links, übtr. (wie σκαιῶς), linkisch, non laeve, gar nicht linkisch = gar gewandt, Hor. ep. 1, 7, 52.
... entsprechend, zur Sache passend, gehörig, fertig, gewandt, geschickt, recht wohl, gut, trefflich, componere capillum, Plaut.: ... ... quam ii poterant, qui etc., Nep.: orationem Lysiae c. scriptam esse, gewandt, Cic.: c. facere, gute Wirkung haben (v. Heilmitteln), ...
de-orsum , Adv. (zsgzg. aus de -vorsum), abwärts gewandt, abwärts, κάτω, Ggstz. sursum, I) zur Bezeichnung der Bewegung, Plaut., Cic. u.a.: pleonast. verb. deorsum versus (versum), Ggstz. sursum ...
dexterē , Adv m. Compar. (dexter), anstellig, gewandt im Benehmen, apud regem liberaliter dextereque obire officia, Liv. 1, 34, 12: nemo dexterius fortunā est usus, Hor. sat. 1, 9, 45: utrumne tu tantum rebus secundis ...
... was sich leicht herumdreht, drehbar, gewandt, I) eig., nur in dem Gleichnis vorsutior es quam ... ... um sich aus Verlegenheiten zu helfen usw., verschlagen, schlau, istig, gewandt, a) im guten Sinne, v. Pers., Cic. ...
veterātor , ōris, m. (vetero), I) der in etw. alt geworden ist, ergraut, gewandt, routiniert, der Routinier, a) übh.: in litteris, Gell.: in causis, Cic. – b) insbes., ...
versātilis , e (verso), was sich leicht dreht oder drehen läßt ... ... molae, eine Art Handmühle, Plin. – II) bildl., ingenium, gewandt, in alle Lagen sich schickend, Liv. 39, 40, ...
aequimanus , a, um (aequus u. manus), gleichhändig = mit beiden Händen gleich gewandt (gr. ἀμφιδέξιος), Isid. 10, 21. – übtr., gleich geschickt, περιδέξιος, Symm. ep. 9, 105 (110): quis mirmilloni ...
Eutrapelus , ī, m. (ευτράπελος, sich leicht drehend, dah. gewandt in Rede u. Umgang, voll Geist u. Witz), I) Beiname des P. Volumnius, eines röm. Ritters u. Zeitgenossen Ciceros ...
veterātōriē , Adv. (veteratorius), a) gewandt, mit Routine, dicere, Cic. or. 99. – b) im üblen Sinne, durchtrieben, verschmitzt, Apul. apol. 46. Donat. Ter. Phorm. 2, 3, 14.
per-palaestricōs , Adv. (per u. παλαιστρικῶς), ganz wie in der Ringschule = sehr gewandt, *Afran. com. 154 R. 2
retrō , Adv. u. Praep. (v. re ... ... Plin. ep.: quianam sententia vobis versa retro? warum hat sich euer Entschluß gewandt? Verg. Aen. 10, 6: retro vulgus abhorret ab hac, schaudert ...
dexter , tera, terum u. (gew.) tra, trum, ... ... am besten zu vollenden, Verg. – c) v. Pers. = gewandt, anstellig, Liv. 8, 36, 7: et Marius scripti dexter in ...
an-ceps , cipitis (amb u. caput; alte Form ... ... nach beiden od. nach zwei Seiten sich wendend oder gewandt, von beiden od. von zwei entgegengesetzten Seiten ...
... ohne Schwierigkeit bewegen, leicht beweglich, gewandt, geschmeidig, manus faciles, Prop.: manu facili poma serere, Tibull., ... ... der Leichtigkeit, Geläufigkeit im Erfinden u. im Vortrag, leicht, geläufig, gewandt, α) absol.: ingenium (Begabung), Quint.: sermone Graeco ...
supīnus , a, um ( zu sub u. super, ... ... fuchtelnd, Petron.: manus supinas ad caelum tendere, mit der Fläche gen Himmel gewandt (Stellung der Betenden), Verg.: u. so protendere ad genua vestra ...
habilis , e (habeo), I) leicht zu handhaben, ... ... II) übtr., handlich = passend, bequem, geeignet, geschickt, gewandt, tauglich, fähig, tüchtig, rüstig, a) physisch: α) ...
serēnus , a, um (viell. zu altind. kšārá-s, ... ... ., von denen der eine (wahrsch. der Sohn) Verfasser einer zwar unwissenschaftlichen, aber gewandt in Hexametern abgefaßten Sammlung von Hausmitteln ist, die wir noch besitzen, Macr. ...
dīversus (dīvorsus), a, um, PAdi. m. Compar. ... ... quo diversus abis? Verg. – diversi flebant servi, das Gesicht weggewandt, seitwärts gewandt, Ov. – v. Örtl., diversis a flumine regionibus (Ggstz. ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro