invicem u. getrennt in vicem (in u. ... ... . vicis), Veget. u. Eccl. – u. ab invicem, umgekehrt, dagegen, Eccl.: u. so per invicem u. sub invicem, Eccl.
īnfēsto , āvī, ātum, āre (infestus), anfeinden, angreifen, ... ... , beunruhigen, plagen, a) eig.: greges Numitoris, Iustin.: se frequenter invicem, Mela: munitiones, Auct. b. Alex.: latus dextrum, Ov.: hostem unguibus ...
īnsidiae , ārum, f. (insideo), eig. das Darinsitzen ( ... ... Caes.: insidias instruere, Liv.: insidias in montibus componere, Iustin.: cavere ac struere invicem insidias, Liv.: insidiae cooriuntur, Tac. – b) der Ort, milites ...
cōn-spergo (con u. spargo), spersī, spersum, ere, ... ... 39, 3: m. Dat. (auf), albas (weiße Perlen) invicem piperis piscibus et tuberibus, Lampr. Heliog. 21, 4. – II) ...
con-catēno , āvī, ātum, āre, I) aus Kettchen ... ... zusammenketten, a) eig.: hamata (primordia) esse oportet, ut possint invicem concatenari, Lact. 3, 17, 25. – b) übtr., ...
ad-invicem , wechselsweise, gegenseitig, Eccl.
ab-invicem , Adv., s. invicem.
sub-invicem , Adv., durcheinander, Isid. orig. 16, 14, 12.
quaestiuncula , ae, f. (Demin. v. quaestio), die ... ... quaestiunculae minutae, Suet.: ponere alci quaestiunculam, Cic., alci tales quaestiunculas, Sen.: ponere invicem cuiuscumque generis quaestiunculas, Quint.: illa quaestiuncula, quae in prima parte tractata erat ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu ...
neco , āvī, ātum, āre (nex), töten, umbringen ... ... quid fortuitum et agreste succrescat, quod necet (ersticke) segetem, Sen.: necant invicem inter se umbrā vel densitate (v. Bäumen), Plin. – / ...
1. alis , alid, Genet. alis, Dat. ali ... ... u. p. 18 sqq. – Dazu das vulg. alis alium = invicem (προς ἀλλήλους), Itala (Verc.) Ioann. 13, 22 ...
sub-eo , iī, itum, īre, I) unter ... ... unterziehen, etw. übernehmen, α) m. Acc.: invicem proelium, Liv. – β) (poet.) m. Infin.: ...
alter , tera, terum, Genet. alterīus (im Verse auch ... ... , sed alter, Cic.: aut uterque aut certe alter, Liv.: aut alter aut invicem uterque, Quint.: ita est utraque res sine altera debilis, Cic. – Distribut ...
vicis (als Genet.; Nom. kommt nicht vor), vicem, ... ... clamare, Ov.: subire, Plin. – b) in vicem (in einem Worte invicem), seltener bl. vicem, in vices, zur-, in Abwechselung, abwechselnd ...
1. turbo , āvī, ātum, āre (turba), in Unruhe ... ... als milit. t.t., (equites) modice primo impetu turbavere, Liv.: turbantibus invicem copiis, Flor. – u. so Pass. impers., totis turbatur agris, ...
fīrmo , āvī, ātum, āre (firmus), festmachen, befestigen, ... ... beglaubigen, hoc ius, Cic.: fidem, Ter. u. Prop.: fidem invicem, sich gegenseitig Versicherungen der Treue geben, Curt.: fidem suam apud alqm, ...
pūgna , ae, f. (pugno), der Kampf ... ... Kraft den schon beinahe verlorenen Kampf, Liv.: in prima pugna Brutus et Aruns invicem se occīderunt, Eutr.: nonnumquam res ad manus atque ad pugnam vocabatur, zur ...
ē-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) v. intr. ... ... etw. kommen lassen, alqm, Tac.: quietem bello, bellum quiete invicem, Liv. – absol., hohnecken, circumstabant armati hostes exprobrantes eludentesque ...
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, ... ... putarem etc., Cic.: ex quibus quaererent scirentne etc., Cic. – dum inter se invicem quaerunt, quae sit huius perseverantiae causa, Lact. – quaere, cur? Cic.: ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro