lībro , āvī, ātum, āre (libra), wägen, I) mit der Gewichtswage, quis libravit in pondere montes et colles in statera? Vulg. Isai. 40, 12. – dah. übtr.: a) im allg.: crimina in antithetis, Pers ...
leibro , s. lībro /.
dē-libro , āvī, ātum, āre (de u. liber), abrinden, abschälen, cacumina ramorum, Caes. b. G. 7, 73, 2: corticem corpore tenus, Col. 4, 24, 6 (vgl. 5, 11, 1): materiam, ...
sparsim , Adv. (sparsus), zerstreut, hier und da, crocus sparsun defluens, Apul. met. 10, 34: ex eodem libro Catonis haec etiam sparsim et intercise commeminimus, Gell. 11, 2, 5: ...
in-olēsco , olēvī, olitum, ere, I) intr. in ... ... . wachsen, einwachsen, anwachsen, A) eig., m. Dat., udo libro (Bast), Verg. georg. 2, 77: quo gurgite tradunt duritiem lapidum ...
lībrātor , ōris, m. (libro), I) der Abwäger, bes. mit der Wasserwage, der Nivellierer, Plin. ep. 10, 41 (50), 3. Frontin. aqu. 105. Corp. inscr. Lat. 8, 2728: aquae libratores ...
summātim , Adv. (summa), I) summarisch, nur den Hauptsachen ... ... , im allgemeinen, verb. generatim ac summatim, Varro LL.: in hoc libro summ. ponere, Varro LL.: summ. attingere, Lucr., Quint. u.a ...
lībrāmen , inis, n. (libro), I) der Schwung, die Schwungkraft, übtr., Claud. Mam. de stat. anim. 3, 13. – II) das Gleichgewicht, laterum, Ps. Cypr. Sodom v. 152: ...
lībrātus , a, um, PAdi. (v. libro), I) wagerecht, aqua, Vitr.: planities, Vitr. – II) mit Kraft (Wucht) geschwungen, schwungvoll, librata glans, Liv.: libratus magis quam certus ictus (Wurf), Tac. ...
per-lībro , āvi, ātum, āre, I) abwägen, gleichmachen, fossae solum, Colum.: excelsa, Sen.: cum perlibratum ita fuerit, Vitr.: planities perlibrata, wagerechte (Ggstz. exigue prona), Colum. – II) meton., abwägend schwingen, schleudern, ...
lībrātio , ōnis, f. (libro), I) das Wägen, Abwägen, Vitr. 8, 5, 3. Vulg. Ezech. 45, 11. – II) meton.: a) die wagerechte Stellung, die wagerechte Fläche, ...
collībro , āre (con u. libro), abmessen, Cato r. r. 19, 2.
lībrātūra , ae, f. (libro), die Gleichmachung, cutis, Veget. mul. 2, 22, 3.
prae-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) voranschreiben, schriftlich vor- od. vorhersetzen, 1) eig.: nomen libro, Gell.: sibi nomen, Verg.: diplomatibus principem, Tac.: epistulae titulum, Gell. ...
trānscrībo (trāns-scrībo), scrīpsī, scrīptum, ere, I) aus ... ... im allg.: tabulas publicas, Cic.: testamentum in alias tabulas, Cic.: verba ex libro, Gell.: auctorem ad verbum, Plin.: librum in exemplaria mille, Plin. ep ...
lībrāmentum , ī, n. (libro), I) das, wodurch eine Sache ein herabdrückendes Gewicht bekommt, a) das Gewicht, plumbi, Bleigewicht, Liv. 42, 63, 4. – b) die Kraft einer Sache, vermöge deren sie sich ...
diaetēticus , a, um (διαιτητ ... ... (Ggstz. chirurgia), Cael. Aur. chron. 2, 12, 145: primo libro diaetetico, Cael. Aurel. acut. 1, 1, 28. – subst., ...
assessōrius (adsessōrius), a, um (assessor), den Beisitzer betreffend, in assessorio (sc. libro), in der Schrift über die Obliegenheiten eines Beisitzers, Ulp. dig. 47, 10, 5. § 8.
aequilībrātio , ōnis, f. (aequus u. libro), die gleiche Abwägung, -Wage, Cassian. inst. 8, 4, 4; coll. 1, 21, 2.
aequilībrātus , a, um (aequus u. libro), in gleichem Schwunge, aequilabrato impetu ferebatur, Tert. adv. Hermog. 41.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro