1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals ... ... . Plin. ep.: mala mens, malus animus, Ter.: malā mente facere, Quint.: m. mores, ... ... Quint.: is omnium pessimus deterrimusque est, Gell. – subst., malus aut fur, Hor.: malarum mala disciplina ...
3. mālus , ī, m. (aus *mādos ... ... Mastbaum (auch arbor mali, arbor malus u. bl. arbor, s. arborno. I, 2, b), malus navis, Vulg. Isai. 30, 17: malum erigere, Cic., ...
2. mālus , ī, f. (malum, der Apfel), der Apfelbaum, malus bifera, Varro.: malus silvestris, Plin.: malus Persica, der Pfirsichbaum, Plin. u. Macr.: malus granata, der Granatapfelbaum, Isid. ...
male , Adv. (malus, a, um), Compar. pēius , Superl. pessimē , schlecht, nicht recht, übel, schlimm u. dgl. (Ggstz. bene), I) eig.: 1) von phys.u. geistiger Beschaffenheit, vom phys.u ...
... tüchtig, wacker, brav (Ggstz. malus, ignavus, s. Dietsch Sall. Iug. 86, 3), meist ... ... frisch, gesund, color (Gesichtsfarbe), Lucr. u. (Ggstz. malus) Ov.: melior sanguis (Jugendblut) dabat, Verg.: aetas ... ... : bonus tantum modo segnior fit, ubi neglegas, malus improbior, Sall.: Plur., minor vis bonis quam malis ...
1. dolus , ī, m. (δόλος, ... ... Ulp. dig. 4, 3, 1. § 3), dah. I) dolus malus als jurist. Ausdruck = widerrechtliche, gesetzwidrige Handlung, wobei der Handelnde wußte, ...
bifer , fera, ferum (bis u. fero), I) zweimal (im Jahre frucht-) tragend, malus, vites, Varr.: ficus, Col. poet. 10, 403: violaria, Solin. ...
1. malum , ī, n., das Übel, s. 1. malus (schlecht) no. II, 2.
pēior , s. 1. malus.
citrus , ī, f. (κέδρος), ... ... Zitronenbaum (Citrus medica, L.), auch der medische od. assyrische Apfelbaum (malus Medica, Assyria) genannt, dessen Frucht zwischen Kleider gelegt, die Würmer abhielt, ...
malitia , ae, f. (malus, a, um), die schlechte Beschaffenheit; dah. I) die Schlechtigkeit, Nichtswürdigkeit, schlechte Denk - u. Handlungsweise, Bosheit (Ggstz. bonitas, virtus), 1) im allg., ...
astūtus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... gewinnen, als auch eigenen Schaden zu verhüten, schlau, hinterlistig, verschlagen, malus, callidus, astutus admodum, Plaut.: ast. viri, Plaut.: ast. homo, ...
1. blatero (blattero), āvī, ātum, āre, I) (gew. blatero) plappern, schwäbeln, schwafeln, unnütz schwatzen, absol., malus iste verbero blaterans, Apul. met. 10, 9: quid est istuc? te ...
citreus , a, um (citrus), I) zum Zitronenbaume gehörig, malus citrea, Oppius b. Macr., u. bl. citrea, Plin., der Zitronenbaum: malum citreum, Cloat. b. Macr., u. bl. citreum, ...
malitās , ātis, f. (malus, a, um), das Übel, Ulp. dig. 4, 2, 5.
malīgnus , a, um, Adi. (malus u. gigno), eig., bösartig; dah. abgünstig, mißgünstig (Ggstz. benignus), I) im allg.: vulgus. Hor.: sermo, Suet.: capita malignissima, Sen.: oculis malignis spectare ...
bacillum , ī, n. (Demin. v. baculum), ... ... im allg.: bacillum corneolum, Afran. fr.: huic (Polyphemo) maius bacillum quam malus (Mastbaum) in corbita maximus ulla, Lucil. fr.: lituus, id est ...
pessimus , a, um, s. 1. malus, a, um.
intremīsco (intremēsco), tremuī, ere (Inchoat. v. intremo), ... ... genua timore intremuere, Ov.: illa (terra) intremuit, Ov.: intremiscunt terrae, Plin.: malus (Mastbaum) intremuit, Verg. – m. Acc., vor ...
cuicuimodī , archaist. quoiquoimodī (= cuius-cuiusmodi, v. ... ... quisquis u. modus), von welcher Beschaffenheit immer, wie immer beschaffen, malus, bonus qu., Plaut. Bacch. 400: c. est, Cic.: c. ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro