membrum , ī, n., I) ein Glied ... ... . 68, 25 (vollst. membrum virile, Porphyr. Hor. sat. 1, 9, 69): u ... ... Gemach, ein Zimmer eines Hauses, dormitorium membrum, Schlafgemach, Plin. ep. 2, ...
validus , a, um (valeo), kräftig, stark ( ... ... .: tauri, Ov.: vires, Verg. u. Cels.: robur pectoris, Ov.: membrum (Ggstz. tenuius), nervi (Ggstz. infirmi), Cels.: validiora ...
tumidus , a, um (tumeo), I) ausgeschwollen, schwellend, ausschwellend, strotzend, sich emporhebend, A) eig.: membrum, Cic.: venter, Ov.: ocelli, Ov.: tumidiores oculi, Cels.: papillae, ...
membror , ātus, āri (membrum), sich gliedweisebilden, Censor. 11. § 7. Dracont. hexaëm. 1, 262 u. 2, 78.
dēbilito , āvī, ātum, āre (debilis), geschwächt-, gelähmt-, ... ... , lähmen, verkrüppeln, I) eig.: a) die Glieder usw., membrum (v. Schmerz, Krankheit), Cels.: membra (v. Schrecken), Auct ...
membrāna , ae, f. (membrum), die dünne, zarte Haut, das Häutchen, I) eig., das die inneren Teile des tierischen Körpers bedeckende Häutchen, natura oculos membranis tenuissimis vestivit, Cic.: cerebri, Hirnhaut, Hirnhäutchen, ...
turgidus , a, um (turgeo), strotzend, geschwollen, aufgelaufen, I) eig.: oculus, Plaut.: membrum, Cic.: pes, Sen.: frons turgida cornibus, Hor.: labra, aufgeworfene, Mart.: vela turgida vento, Hor.: fluvius hibernā nive turgidus, Hor.: ...
bimembris , e (bis u. membrum) = δίσωμος (Gloss.), zwei-, doppelgliederig, natura, Chalcid. Tim. 27 u. 28: puer, halb Mensch, halb Tier, Iuven. 13, 64: monstrum feminei bimembre sexus, v. Hermaphrodit, ...
membrātim , Adv. (membrum), I) gliedweise, von Glied zu Glied, deperdere sensum, Lucr.: caedere, in Stücke, Plin. – II) übtr., stückweise, einzeln, nach und nach, enumerare, Varro: quasi membratim gestum negotium, Cic ...
ē-macrēsco , cruī, ere, abmagern, a) v ... ... contra consuetudinem., Cels. – b) v. Teilen des Körpers: si emacrescit membrum aliquod resolutum, Cels.: mulieri gravidae si subito mammae emacruerunt, Cels. ...
membrōsus , a, um (membrum), mit einem großen Gliede ( Phallus ) versehen, hortorum custos membrosior aequo, mit dem übergroßen Phallus, Priap. 1, 5.
trimembris , e (tres u. membrum), dreigliederig, a) dreileibig, Geryon, Hyg. fab. 30: Geryones, Corp. inscr. Lat. 4, 2440. – b) übtr. = τρίκωλος, dreigliederig, als gramm. t.t ...
parimembre , is, n. (par u. membrum) = ἰσόκωλον, gleichgebildete Redeglieder, als rhet. Fig., Carm. de fig. 82. p. 66 H.
dormītōrius , a, um (dormitor), zum Schlafen gehörig, Schlaf-, membrum, Plin. ep.: cubiculum, ein Schlafzimmer, Plin. ep.: carrucha, ein Schlafwagen, ICt. – subst., dormītōrium, iī, n., a) das Schlafzimmer, ...
membripotēns , entis (membrum u. potens), der Glieder mächtig, stark, m. regina mentium, Iulian. bei Augustin. op. imp. c. Iul. 2, 11.
quadriangulus , a, um (quattuor u. angulus), vierwinkelig, ... ... figurā, Plin. 13, 118: herba quadriangulo caule, Plin. 25, 63: muliebre membrum qu., Auson. epigr. 128, 3. – subst., quadriangulum, ī, ...
quadrimembris , e (quattuor u. membrum), viergliederig, Augustin. de music. 4, 16, 36 u. 5, 13, 28. Mart. Cap. 8. § 805.
ē-icio , iēcī, iectum, ere (ex u. iacio), ... ... verrenken, verstauchen, armum, Verg. Aen. 10, 894: articulamentum, Scrib.: membrum, cervicem, Veget. mul.: coxas, Hyg. – Partiz. subst., ēiecta ...
rumpo , rūpī, ruptum, ere (Wz. reup, rup, ... ... beschädigen, ramices, Plaut. u. Varro fr. (s. rāmex): membrum, Cato: alcis ilia, Catull.: Iarbitam, Hor.: exiguam ranam, Mart.: alqm ...
2. salio , saluī (sehr selten saliī), saltum, īre ... ... supercilium salit, zuckt, Plaut.: u. so (v. Gliederzucken) si membrum aliquod salierit, Augustin.: dum eis membrorum quaecumque partes salierint, Isid. – ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro