sileo , uī, ēre (zu Wz. sē (i), nachlassen, gotisch ana-silan, nachlassen, still werden), lautlos-, still sein, schweigen, mit folg. Objekt = in bezug auf etw., von etw. schweigen, ...
... – als bl. relaxare u. medial relaxari = nachlassen, tu a contentionibus cotidie relaxes aliquid, Cic.: (dolor) levis dat intervalla et relaxat, Cic.: cum (insani) relaxentur, in ihrer Wut nachlassen, wieder zu Verstand kommen, Cic.: u ...
lassus , a, um ( aus *lad-tos zu Ϝlad-, nachlassen; vgl. griech. ληδειν, träge sein), laß, matt, müde, körperlich od. geistig abgespannt, a) v. leb. Wesen: viator, Catull ...
flacceo , ēre (flaccus), I) welk-, schlapp sein, ... ... de opif. dei 8, 8. – II) übtr., matt sein, nachlassen, iam flaccet fortitudo, Afran. fr.: sin flaccebunt condiciones, repudiato et ...
... superciliorum, Cic. de off. 1, 146. – b) das Nachlassen, Fallen, vocis contentiones et remissiones, Hebungen u. Senkungen, ... ... prooem. § 2. – B) übtr.: 1) das Nachlassen, die Unterbrechung, laboris, Varro: ...
lentēsco , ere (lenteo), I) zähe-, klebrig-biegsam werden, ... ... est, in stercore obruenda, ut lentescat, Colum. – II) übtr., nachlassen, lentescunt tempore curae, Ov. art. am. 2, 357: v ...
atrophia , ae, f. (ἀτροφία), das Nachlassen der Ernährung (nutrimenti desertio, quam Graeci atrophian vocant, Cael. Aur. chron. 2, 1, 7), die Abzehrung dessen, der sich nicht mehr gehörig ...
con-cesso , āvī, āre, säumen, nachlassen, a) von Pers., Plaut. asin. 290. Fronto ep. ad M. Anton. imp. 1, 2. p. 96, 5 N.: a proposito, Tert. adv. Prax. 1. – ...
sēgnēsco , ere (segnis), langsamer werden, nachlassen, segnescentibus sputis, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 18, 110.
relaxātio , ōnis, f. (relaxo), die Abspannung, das Nachlassen, Ggstz. intentio, Boëth. inst. mus. 5, 4: Ggstz. astrictio, Chalcid. Tim. 46 D u. 260: rel. ieiunii (Ggstz. ...
dē-tumēsco , tumuī, ere, aufhören zu schwellen, übtr. = ruhig werden, nachlassen, stagna lacusque sonori detumuere, Stat. Theb. 3, 259: detumuere animi maris, ibid. 5, 468: ut ergo tam ambitiosus detumuit imber, Petron. 17 ...
2. levigātio , ōnis, f. (2. levigo), die Erleichterung, das Nachlassen, sine febrium levigatione, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 10, 68: levigatione doloris attestante, Cael. Aur. de signif. diaet. pass. ...
ē-languēsco , guī, ere, erschlaffen, schlaff werden, ermatten, ... ... Aur. Vict. – b) v. Lebl., erschlaffen, ermatten, abnehmen, nachlassen, ins Stocken geraten, venae elanguescunt, Cels.: arbor elanguescit, geht ein ...
remissīvus , a, um (remitto), I) als mediz. t. t., nachlassen machend, v. Arzneien, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 4, 31. – II) als gramm. t. t., eine Schwächung ( ...
re-lentēsco , ere, wieder erschlaffen, nachlassen, amor relentescit, Ov. am. 1, 8, 76.
... 291. – v. Winde, nachlassen, Sen. nat. qu. 5, 8, 3. – v ... ... , 15, 4. – b) erlahmen, verrauchen, erkalten = nachlassen, taedio impetus relanguescit regis, Liv. 35, 45, 5: animo ...
... Aussetzen, das zeitweilige Nachlassen od. Aufhören, die Unterbrechung, ... ... das Abgebrochene der Sätze, Cic.: per intermissiones has intervallaque, durch öfteres Nachlassen (vgl. vorher si uno tenore peragitur), Liv.: sine intermissione, Curt ...
chalātōrius , a, um (χαλάω), zum Nachlassen geeignet, funes, Veget. mil. 4, 15.
intermissus , Abl. ū, m. (intermitto), das Nachlassen, Absetzen, sine intermissu cantus, Plin. 10, 81.
cōn-flaccēsco , ere, ganz matt werden, nachlassen, Gell. 2, 30, 2.
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro