palma , ae, f. (griech. παλάμη, ahd. ... ... Bewerber um den Siegespreis, subit tertia palma Diores, Verg. Aen. 5, 339; u. so Sil. ... ... Schoß, Zweig, Scriptt. r. r., Caes. u. Plin.: palma stipitis, Liv.: palmae ...
Sulcī , ōrum, m., alte Hafenstadt an der Südküste Sardiniens, von Karthago angelegt, j. Ruinen bei Palma di Solo in der Nähe eines noch jetzt Sulci genannten Dörfchens, Mela 2, 7, 19 (2. § 123). Itin. Anton. 84 ...
1. palmo , āre (palma), das Zeichen der flachen Hand eindrücken, Ps. Quint. decl. 1, 12.
ā-vello , vellī, u. vulsī (volsī), vulsum (volsum ... ... ) im allg.: A) eig.: avulsus ex arbore od. e palma termes cum fructu, Gell.: hoc iste simulacrum e signo Cereris avellendum asportandumque curavit ...
suffio , īvī u. iī, ītum, īre (sub u ... ... fervo von θέρω), I) intr. mit etwas räuchern, palmā, Cato: thymo, Verg. – II) tr.: A) räuchern, beräuchern ...
palmus , ī, m. (palma), die flache Hand als Längenmaß, die Palme, a) als griech. Längenmaß = vier Querfinger od. vier Zoll, eine Querhand, der vierte Teil eines römischen Fußes (griech. ...
palmes , itis, m. (palma), I) ein Zweig oder Schoß am Weinstocke, der Rebschoß, Verg., Colum. u.a. – meton. (poet.), der Weinstock, kollekt. die Weinstöcke, der Weinberg, ...
in-ēbrio , āvi, ātum, āre, trunken machen, berauschen, I) eig.: palma vescentes inebriat, Plin.: inebr. alqm, Vopisc.: inebr. se, Augustin.: alqm vino, Hyg.: vino inebriari, Tert. u. Hieron.: multo vino inebriari ...
palmula , ae, f. (Demin. v. palma), I) die flache Hand, 1) eig., Plur., Varro sat. Men. 355. Apul. met. 3, 21 u. 8, 9. – 2) meton., der unterste ...
recurvo , (āvī), ātum, āre (recurvus), zurück-, rückwärts krümmen, zurückbeugen, colla equi, Ov.: palma (Hand) sursum nititur recurvaturque, Gell.: brachium recurvatur, Cels.: radix duritiā humi recurvatur, Colum.: venae quasi recurvantur, Cels.: paululum mucrone ...
ex-palmo , (āvī), ātum, āre (ex u. palma) = ῥαπίζω (Gloss.), mit der flachen Hand ins Gesicht schlagen, ohrfeigen, Augustin. serm. 103, 6 u.a. Eccl.; vgl. Rönsch, Collect. phil. ...
dē-palmo , āre (de u. palma), mit der flachen Hand abprügeln, abmaulschellieren, alqm, Labeo b. Gell. 20, 1, 13 (dafür ebendas. os alcis manus palmā verberare).
palmeus , a, um (palma), I) eine Palme (Querhand) hoch, caulis, Plin. 26, 95. – II) von od. aus Palmen, tabulae, Vitr.: tegetes, Colum.: vinum, Plin.
1. palmāris , e (v. palma), I) zu den Palmen gehörig, voller Palmen, lucus, Amm. 24, 4, 7. – II) übtr.: a) des Siegespreises = höchsten Ehrenpreises wert (auch ironisch), illa ...
palmātus , a, um (palma), I) mit dem Aufdrucke der flachen Hand versehen, palmatus sanguine paries, handbreit beschmiert mit Blut, Ps. Quint. decl.: cervus, ein der flachen Hand ähnliches Geweih habend, Capit. – II) gepalmt, ...
1. excussus , a, um, PAdi. (v. excutio), I) ausgestreckt, straff (Ggstz. remissus), palma excussissima, Petron. 95, 4. – excussis manibus, mit leeren Händen, ...
dis-pando , pandī, pānsum, ere, ausspannen, ausdehnen, ausbreiten ... ... neu distracta suum late dispandat hiatum, Lucr.: vestes dispansae, Lucr.: dispansa dextrae manus palma, Suet. Dom. 19. – / Vorkl. Nbf. dis-pendo ...
palmifer , fera, ferum (palma u. fero), I) Palmen (Datteln) tragend, palmenreich, Thebae, Prop.: Arabes, Arabien, Ov. – II) Palmzweige davontragend = siegend, quadrigae, Anth. Lat. 320, 13 R. (331, ...
palmētum , ī, n. (palma), der Palmenwald, die Dattelpflanzung, Iustin. 36, 3, 3: Plur., Hor. ep. 2, 2, 184. Plin. 5, 70. Tac. hist. 5, 6.
palmipēs , pedis (palma u. pes), I) breitfüßig, Plin. 10, 29 u.a. – II) einen Fuß und eine Palme (Handbreit) groß, Plin. 17, 143.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro