praesentia , ae, f. (praesens), I) die ... ... nat. deor. 2, 166: praesentia animi, Entschlossenheit, Unerschrockenheit, Caes. u. Cic. ... ... . Schneider Caes. b. G. 5, 43, 4). – in praesentia, in der Gegenwart, gegenwärtig, augenblicklich, ...
vador , ātus sum, ārī (vag, vadis), jmd. durch ... ... fordern, gerichtlich belangen, vadatur hic me, Plaut. (scherzh.): hominem in praesentia non vadatur, Cic.: tot vadibus accusator vadatus est reum, Liv.: iamque vadaturus ...
temno , tempsī, ere, verachten, verschmähen, praesentia, Lucr.: vulgaria, Hor.: divos, Verg.: Minervam virginem (als J.), Prud.: dah. haud od. non temnendus, nicht zu verachten, nicht verächtlich, pars belli haud temmenda, ...
post-modo , Adv. in der Folge, späterhin (Ggstz. in praesentia), Ter., Asin. Pollio ( in Cic. ep.), Liv. u.a.; vgl. Müller Anh. II zu Liv. 2, 24, 5.
im-praesentiārum (zsgz. aus in praesentia harum), bei der gegenwärtigen Lage der Dinge, gegenwärtig, für jetzt (vgl. Placid. gloss. V, 27, 17), Cato r. r. 144, 4. Fannius b. Prisc. 13, 12. ...
onus (in Hdschr. oft honus), eris, n. ( ... ... , beschwerlich fallen, Sall. u. Liv.: providere debent, quid oneris in praesentia tollant, Cic.: plus oneris sustuli (habe ich auf mich genommen), quam ...
vinco , vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. ... ... , wir haben gewonnenes Spiel, unseren Zweck erreicht, cuius ut oblata est praesentia, Vicimus, inquit, Ov.: cui si esse in urbe tuto licebit, vicimus, ...
cerno , crēvī, crētum, ere ( aus *crĭno; vgl. ... ... in od. durch etw. sich zeigen, in temporibus autem praesentia, praeterita, futura cernuntur, Cic.: amicus certus in re incerta cernitur, Enn. ...
tollo , sustulī, sublātum, ere (altind. tula yati, ... ... - od. über sich nehmen, non solum quid oneris in praesentia tollant, sed etiam quantum in omnem vitam negotii suscipere conentur, Cic.: u ...
vetus , veteris, Compar. veterior, wofür klassisch vetustior, Superl. ... ... ) vetera, um, n., das Alte, Ehemalige, Ggstz. praesentia, Tac. dial. 18: haec vetera, diese alten Schriftstücke, Tac. ...
aliās (sc. vices), Adv., I) zu einer andern ... ... Cic.: sed alias pluribus: nunc etc., Cic.: quare placeat alias ostendemus; in praesentia etc., Cornif. rhet.: alias imperare soliti, tum etc., Curt.: si impetro ...
re-pōno , posuī, positum, ere, I) zurück-, rückwärts ... ... Quint.: hiemi reponere, Verg.: res suis locis, Quint. – bildl., in praesentia odium, aufheben, vor der Hand verbergen, Tac.: haec sensibus imis reponas ...
de-inde , abgek. de-in , Adv. (de ... ... deinde saxa, postremo ferrum sumpsere, Tac. – so korresp. m. in praesentia, s. Plin. ep. 3, 9, 26. – β) ...
terreo , terrui, territum, ēre (*terseo; altind. trásati, ... ... ne rem committerent eo, Liv. 2, 45, 1: ilico obvius adfuisti et praesentiā tuā, ne auderent transitum, terruisti, Auct. pan. ad Constant. 22, ...
prīvus , a, um, für sich bestehend; dah. I) ... ... ein (vgl. Paul. ex Fest. 226, 6), in praesentia bubus privis binisque tunicis donati, Liv. 7, 37, 2: ut privos ...
cōn-sīdo , sēdī, sessum, ere, sich niedersetzen, absol ... ... sich legen, motus (Aufruhr) consedit, Liv. epit.: quia praesentia satis consederant, da für jetzt die Ruhe hinlänglich gesichert war, Tac. ...
cōnātus , ūs, m. (conor), der Ansatz, Anlauf ... ... ipso conatu belli gerendi revocari (vom Konsul), Liv.: urbis amplius temptandae in praesentia (für den Augenblick) conatu absistere, Liv.: a conatu resistendi deterreri, ...
ab-sisto , stitī, stitum, ere (ἀφίστ ... ... Liv.: ferro (vom Kriege), Verg.: spe, Liv.: urbis amplius temptandae in praesentia conatu abstitit, Liv.: impers., absisteretur bello, Liv. – m. Abl ...
futūrus , a, um (Partic. Fut. v. *fuo, ... ... n., das Zukünftige, die Zukunft (Ggstz. praesentia, instantia), Cic. u.a.: futura prospicere, Cic.
con-tendo , tendī, tentum, ere, anspannen, I) ... ... ipsas causas, quae inter se confligunt, Cic.: leges, Cic.: vetera et praesentia, Tac. – m. cum u. Abl., quicquid tu contra ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro