H. H , h , achter Buchstabe des latein. ... ... dann geteilt u. die linke Hälfte F für den Spiritus asper, die rechte für den Spiritus lenis gebraucht, das ganze Zeichen aber für den ...
fās , n. indecl. ( zu fārī, fātum), die ... ... (im Ggstz. zu ius, den menschl. Satzungen, dem menschl. Rechte), sicut fas iusque est, Liv.: ius ac fas colere, Liv.: ius ...
fraus , fraudis, f. (altlat. frūs zu frustra, frustro), jede Handlung, die die Rechte eines andern kränkt, der Betrug, das hinterlistige Verfahren, die Tücke, Bosheit, die Gaunerei, ...
Mūcius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... um diesen zu töten, aber beim Mordversuche ergriffen, sich als Zeichen seiner Furchtlosigkeit die rechte Hand abbrannte u. daher den Beinamen Scaevola erhielt, den alle Mucii ...
tempero , āvī, ātum, āre (v. 1. tempus, ... ... , den man macht, eine Begrenzung voraussetzt; dah. I) intr. das rechte Maß beobachten, in etwas mäßig sein, sich mäßigen, ...
cīvitās , ātis, f. (civis), I) abstr., der Zustand-, die Rechte eines (röm.) Bürgers, das Bürgerrecht, der Bürgerverband, ius civitatis, Cic. u.a.: civitatem petere, Suet.: alqm civitate ...
Bērȳtos u. Bērȳtus , ī, f. (Βη ... ... eine uralte Hafenstadt an der phönizischen Küste, später als röm. Kolonie mit ital. Rechte Iulia Augusta Felix gen., berühmt durch Weinbau, j. Bairut, Mela ...
iniecto , āre (Intens. v. inicio), I) hineinwerfen ... ... in scaphas, sich hineinschwingen, Amm. 14, 2, 2: dextram, die Rechte einschlagen, geben, Sil. 3, 183. – II) anlegen, ...
cōpulor , ārī (Nbf. v. copulo), verbinden, vereinigen (s. Prisc. 8, 26), copulantur dexteras, sie reichen sich die Rechte, Plaut. aul. 116.
dextella , ae, f. (Demin. v. dextera), das rechte Händchen, Quintus filius est Antonii dextella, so halb u. halb die rechte Hand, Cic. ad Att. 14, 20, 5.
adoptīvus , a, um (adopto), a) zur Adoption gehörig, ... ... , 16 u. Suet.: pater, frater, soror (Ggstz. naturalis, rechte, leibliche), ICt.: familia, die Familie, in die jmd. durch Adoption ...
temperiēs , ēī, f. (tempero), I) die rechte Einteilung, rechte-, gehörige Mischung, die rechte-, gehörige-, gemäßigte Beschaffenheit, -Temperatur, temperiem sumpsere umorque calorque, Ov.: ...
iūrisonus , a, um (ius. u. sono), vom Rechte ertönend = Recht sprechend, lingua, Anthol. Lat. 649, 25 (543, 25).
temperātio , ōnis, f. (tempero), I) die rechte-, zweckmäßige Einteilung, rechte (richtige) Mischung, das rechte Verhältnis, Gleichmaß, die rechte Beschaffenheit, die Organisation, a) übh.: caeli ...
iūris-dictio , ōnis, f., I) die Handhabung des ... ... u. deren Befugnis bestand in: do (= geben, nämlich Klagen, Exzeptionen, Rechte), dico (sprechen, nämlich das Urteil), addico (zu- u. ...
... , ātis, f. (tempestivus), I) die Zeitigkeit, rechte Zeit, condendi frumenta, Plin.: sua cuique parti aetatis tempestivitas est data, Cic.: nec praetermissa cuiusque rei tempestivitas (die rechte Zeit der Pflege) revocari queat, Colum. – II) die ...
praediātōrius , a, um (praediator), die Pfändung der Güter betreffend ... ... lex, Suet. Claud. 9, 2: ius, das Pfandrecht (der Inbegriff der Rechte, die bei öffentlich verpfändeten und zum Verkaufe angeschlagenen Landgütern vorkamen), Cic. Balb ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... . v. Prätor, dessen Vefugnis ist do (ich gewähre, näml. Klagen, Rechte), dico (ich spreche, näml. das Urteil), addico (ich spreche ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich ...
... iure sunt, quo viri, haben gleiche Rechte mit den Männern, Cic.: iure, mit Recht, rechtmäßigerweise (zB. ... ... . Recht, Cic.: dagegen iusto iure, mit gutem, mit vollem Rechte, Liv.: ebenso iure optimo, ganz mit vollem R., ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro