sānus , a, um, gesund, heil, I) ... ... : alqm sanum facere, Cic.: si eo medicamento sanus factus est, Cic.: sanus fiet ex eo morbo, Cato. – ... ... od. sanusne es? od. bl. sanus es? bist du recht klug? recht bei ...
sānē , Adv. (sanus), I) vernünftig, mit Vernunft, amare, Plaut.: sane sapio et sentio, ich bin völlig bei Vernunft u. Besinnung, Plaut.: non ego sanius bacchabor Edonis, Hor. carm. 2, 7, 26. – II) ...
sāno , āvī, ātum, āre (sanus), heilen, gesund machen, I) eig.: alqm, Nep.: vomicam, Cic.: tumorem oculorum, Cic.: cancrum, Augustin.: crura, Prop.: dolores, Plin.: vulnus, Plin.: corpora vix ferro quaedam sanantur acuto, Ov ...
valeo , valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd ... ... , I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum ...
aeger , gra, grum (viell. verwandt mit dem lettischen īgt ... ... unwohl, unpäßlich, krank, leidend, angegriffen, erschöpft (Ggstz. sanus), a) v. leb. Wesen, deren Körper usw.: α) v ...
dē-mēns , mentis, Abl. auch menti, Nep. Paus. ... ... , im mildern Sinne unsinnig, verblendet, betört (Ggstz. sanus), a) v. Pers., summos viros desipere, delirare, dementes esse dicebas ...
īn-sānus , a, um, ungesund; dah. I) passiv = A) seelenkrank = vernunftlos, toll, wahnsinnig, gew. Plur. insani subst., Wahnsinnige, Cic. u. Sen. – B) übtr.: 1) ...
sānitās , ātis, f. (sanus), die Gesundheit, I) eig., der physisch gesunde Zustand, dah. auch die Genesung (Ggstz. imbecillitas, Quint. 12, 10, 15. Augustin. de civ. dei 19, ...
ve-sānus (vaesanus), a, um, nichts weniger als vernünftig, wahnsinnig, rasend, unsinnig, überspannt, a) v. leb. Wesen: homo vesanissime, Plaut.: remex, Cic.: poëta, Hor.: Alexander, Sen.: leo, wild, Hor. – ...
sānātēs , um, m. (sanus), die begnadigten Völker ober- u. unterhalb Roms, die als Klienten die Äcker der Vornehmen ( forctes = fortes) bebauten, XII tabb. b. Gell. 16, 10, 8. Fest ...
sānēsco , ere (sanus), gesunden, gesund-, heil werden, v. Pers., Cels.: corpus sanescit, Cels.: vulnera sanescunt, Colum.: ulcera difficile sanescunt, Plin.
sānifer , fera, ferum (sanus u. fero), gesund machend, Heil bringend, virtus, Paul. Nol. carm. 20, 218.
sāniter , Adv. (sanus), vernünftig, Afran. com. 220.
aegrōtus , a, um (aeger), unwohl (Ggstz. sanus), I) physisch unwohl, unpäßlich, leidend, krank, siech, puerpera, Ter.: collegam aegrotum visere, Calp. Pis. fr.: aegrotum ad alqm venire, Cic.: v. Staatskörper, ...
furiōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... , rasend, unsinnig, sowohl durch Geistesstörung als durch leidenschaftliche Aufregung (Ggstz. sanus), v. Pers., si furiosus est, XII tabb. fr.: pars exercitus ...
per-sānus , a, um, völlig gesund, Cato r. r. 157 extr.
valētūdinārius , a, um (valetudo), kränklich, krank (Ggstz. sanus), I) adi.: pecus, Varro r.r. 2, 1, 15: fenerator, Sen. de ira 3, 33, 3. – II) subst.: A) valētūdinārius, iī, m., ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... sit, an quo modo Stoici dicunt, postea videro, Cic.: quid mihi quaeram, sanus sim anne insaniam! Ter.: quaerendum, utrum una species et longitudo sit earum, ...
bene , Adv. (vom alten benus st. bonus), ... ... munita templa, Lucr.: b. frequens, Cato: b. robustus, Cic.: b. sanus (Ggstz. male sanus), Cic.: b. potus, Cic.: loris bene caesus, Gell.: b. magnus ...
male , Adv. (malus, a, um), Compar. pēius , ... ... Ov. – dah. zur Bezeichnung des Gegenteils, unser un-, m. sanus, unklug, nicht recht gescheit, beschränkt, der Überlegung beraubt, Cic. ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro