... , I) interrog. wie lange? seit wie langer Zeit? wann? Plaut. capt. 980. – II) relat.: a) wie lange, so lange (wie ), Cic. u.a. – b) so lange (wie), während der Zeit, daß, Colum. ...
... u. vom Grade, wie weit, so weit wie, so weit, so weit bis, inwiefern, ... ... Plaut. Pseud. 624. – b) so lange wie, so lange, qu. potui, Cic.: tantum ...
... II) (v. diu = lange u. dum) lange schon, lange, längst, a) quam dudum, wie lange, seit wann (s. Brix Plaut ... ... ., Cic. – b) iam dudum, bereits lange, schon lange, iam d. depopulat ...
... ut etc., nur soviel, Caes.: tantum temporis, so lange Zeit, Liv.: tantum eius ... ... des wirklichen od. moral. Wertes, so viel, so hoch, so teuer, tanti quanti poscit, vin ... ... d) in der Verbdg. in tantum = so weit, so sehr, in tantum suam ...
... v. der Zeitgröße, -dauer, wie lange, so lange wie usw., von intensiver Größe (Stärke ... ... groß, wie stark, wie bedeutend, so groß wie, so stark-, so sehr usw. ... ... u. Adv. = so sehr wie möglich, so sehr wie nur immer, möglichst ...
... sehr du willst, beliebig, noch so sehr, noch so, I) Adv.: A) im ... ... – B) zur Bezeichnung des sehr hohen Grades, so sehr wie möglich, gar sehr, α) bei Adii.: ... ... : qu. ridiculus, Plaut.: qu. longi sermones, wer weiß wie lange R., Plaut.: beim Superl., qu. ...
... quā-tenus (quātinus), Adv., bis wie weit, wie weit, so weit, I) eig.: quatenus progredi debeat ... ... II) übtr.: A) v. der Zeit, wie lange, Cic. Phil. 14, 14. – B ...
... dum... tantisper, Ter. – 3) so lange bis, bis daß, bis, ... ... Cic. u.a.; dah. dum... dum, so lange... so lange (= wie lange ...so lange, s. Quint. 9, 3, 16 ...
... ähnlich, Plaut.: tam confido, quam potest, so sehr wie möglich, Plaut. – gew ... ... Bezeichnung des Grades, wie, in welchem Grade, wie sehr, wie wenig, wie so gar nicht, a) in indirekter Rede ...
... – B) in der Zeit, so lange (durch usque verstärkt u.m. folg ... ... in der Vergleichung = (stark betontes) so, so sehr, so ganz, so gar, bei Verbb., Adjj., ... ... ), bis zu dem Grad, so sehr, so (betont), adeo prope omnis senatus ...
... . od. mit Adi. = wie, nach Art, auf Art usw. (s. Fabri Liv. 21, 30, 8), servorum modo, nach Art der Sklaven, wie Sklaven, Liv.: vitri modo, wie Gl., Plin.: torrentis modo ...
... Knabe von fast 9 Jahren, Liv.: u. so primum stipendium meruit annorum decem septemque, als junger Mensch von 17 ... ... Quint.: iuveniles, Ov. u. Sen. (selten so Sing. annus, wie Prop. 4, 5, 57: rugis ...
... .: laborum, Sil.: vetus expertusque belli, Tac. (u. so belli vetus auch Corp. inscr. Lat. 8, 2581, 9 ... ... , Plaut.: veteres et, ut aiunt, prisci viri, die alte u., wie man sagt, ergraute Vorzeit, Cic.: veteres (alter Sitte treue) ...
... od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est ... ... ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die ...
... = dann bestimmt (gewiß), so bestimmt (gewiß), accede ad ignem hunc, iam calesces plus satis, ... ... Nachsatz bestimmt als Folge des Hauptsatzes anzukündigen = dann bestimmt (gewiß), so bestimmt (gewiß), ut semel inclinavit pugna, iam intolerabilis ... ... unmittelbar an das Vorhergehende und Vorhergenannte anschließt = nun, so nun, quae cum ita sint, ...
... α) verwundert, was sagst du? ist's möglich? so? das wäre! Komik. ... ... aias, aiat, aiant, selten im Imperat. ai, wie Naev. com. 125 (nicht mehr Plaut. truc. 941), und Partiz. aiens, wie Apul. met. 6, 13 extr. (u. als ...
... .: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ... ... bei etwas ungestraft davonkommen, ungestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge ...
... stamina (beim Spinnen), Tibull. u. Ov.: u. so fila sequentia, Ov.: u. pensa manu, Iuven. – ... ... .: vitam, Verg.: noctem, Prop. – b) hinausziehen, in die Länge ziehen, verzögern, bellum, Cic.: tempus, ...
... , die Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, ... ... Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde ... ... capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille ...
... iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir ... ... easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach ... ... artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro